Bestand
E Rep. 200-35 Nachlass Peter Bloch (Bestand)
Vorwort: NEU:
Nach Rückgabe des Depositalbestandes im Frühjahr 2016 an die Familie besteht die vorliegende Überlieferung aus Unterlagen des CDU-Politikers Dr. Peter Bloch (30. Mai 1900, Berlin, - 20. Juli 1984, ebd.) aus seiner Zeit in Kleinmachnow und Brandenburg von 1945 bis 1950 und Berlin-Steglitz in den 1950er und 1960er Jahren.
Neu von Rou:
Peter Bloch wurde am 30. Mai 1900 als Sohn des Berliner Buchhändlers Peter Bloch geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er an der Technischen Hochschule Charlottenburg und den Universitäten in Berlin und Leipzig und promovierte im Fach Staatswissenschaften. Später war er als Verlagsbuchhändler tätig.
Von seinem Wohnort Kleinmachnow aus wirkte er nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Politiker des CDU-Landesverbandes Brandenburg, ab 1947 in der Funktion des stellvertretenden Landesvorsitzenden der Partei. Bloch war Abgeordneter im Kreistag Teltow, von 1946 bis 1950 auch im Brandenburgischen Landtag, wirkte dort u.a. als Schriftführer und in den Ausschüssen für Volksbildung sowie für Wiederaufbau, Gesundheitswesen und Umsiedler. Wachsende politische Differenzen führten zur Übersiedlung in den amerikanischen Sektor Berlins im Frühjahr 1950 und schließlich zu seinem Ausschluss aus dem CDU-Landesverband Brandenburg.
Peter Bloch setzte sein politisches Engagement als Bezirksbürgermeister von Steglitz (1959-1965) und später als Vizepräsident des Berliner Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes fort.
Am 20. Juli 1984 verstarb er in Berlin.
Die von ihm noch zu Lebzeiten an das Landesarchiv als Depositum übergebenen Dokumente wurden 2016 von der Familie zur Schenkung umgewidmet.
Enthält:
Unterlagen zur Parteimitgliedschaft in der CDU, Landesverband Brandenburg, Ortsgruppe Kleinmachnow.- Protokolle der Gemeindevertretersitzungen.- Landtagsunterlagen.- Landesverfassung Brandenburg.- Vorträge.- Verleumdungskampagne.- Programme und Broschüren über die Tätigkeit als Bezirksbürgermeister in Steglitz (1959-1965).- Veranstaltungen der amerikanischen Armee.- Untersuchungsausschuss zum Steglitzer Kreisel.- Korrespondenz (1945-1974).- Fotos.
Erschlossen: 24 [AE] 0,8 [lfm]
Laufzeit:
1945 - 1974
Benutzung:
Datenbank
Benutzungsbeschränkung
Verweise:
-> LAB B Rep. 212 Bezirksverwaltung Steglitz
Literatur:
-> Bloch, Peter: Zwischen Hoffnung und Resignation. Als CDU-Politiker in Brandenburg 1945-1950, hrsg. von Siegfried Suckut, Köln 1986.
Alt:
Dr. Peter Bloch sen. übergab in den 1970er Jahren und 1983 dem Landesarchiv Berlin erste Teile des Nachlasses seiner Familie väterlicherseits (Bloch) und mütterlicherseits (Müller). Im Frühjahr 1985 gelangte der größte Teil des Familiennachlasses als Depositum ins Landesarchiv.
Enthält:
Peter Bloch: Erinnerungen (1900-1950).- Unterlagen zur Parteimitgliedschaft in der CDU, Landesverband Brandenburg, Ortsgruppe Klein-Machnow.- Protokolle der Gemeindevertretersitzungen.- Landtagsunterlagen.- Landesverfassung Brandenburg.- Vorträge.- Verleumdungskampagne.- Programme und Broschüren über die Tätigkeit als Bezirksbürgermeister in Steglitz (1959-1965).- Veranstaltungen der amerikanischen Armee.- Untersuchungsausschuss zum Steglitzer Kreisel.- Korrespondenz (1945-1974).
Familie Bloch: Erb- und Testamentsvorgänge.- Abgangszeugnisse der israelischen Schule Dessau.- Lehrzeugnisse.- Befähigungsnachweise.- Buchhändlerzeugnisse.- Korporation der Berliner Buchhändler.- Bürgerbrief.- Reisebericht aus Amerika (1828-1839).
Familie Müller: Erb- und Testamentsvorgänge.- Militärunterlagen.- Feldpostbriefe (1870).- Approbationsurkunden.- Wissenschaftliche Schriften.- Ärztliche Tätigkeit von Leopold Müller auf Haiti, in Japan, Brandenburg, Ostpreußen und Berlin: Album du sacre de Faustin I.; Album d' Hayti; Reiseberichte über Mittel- und Südamerika; Kontrakt über die medizinische Betreuung des Tenno und der kaiserlichen Familie; Gründung der medizinisch-chirurgischen Akademie in Yedo (heute Tokio).- Korrespondenz.- Porträts und Fotografien (1805-1937).
Erschlossen: 79 [AE] 2.00 [lfm]
Laufzeit: 1805 - 1983
- Bestandssignatur
-
E Rep. 200-35
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> E Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen >> E 1 Nachlässe und Personenfonds
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand