Bestand

Flottmann (Bestand)

24.12.1975Geburt Otto Heinrich Flottmann1902 Nach einem Brand Verlegung des Werkes nach Herne, Beginn mit ungefähr 30 Arbeitern15.03.1904Patent „Bohrhammer mit Kugelsteuerung und selbsttätiger Umsetzung“1908 Errichtung neuer Fabrikhallen1910 Erweiterung der Werkstätten1913 Einweihung der neuen Halle für Eisen- und Stahlguss1922 Otto Heinrich Flottmann erhält die Ehrendoktorwürde der TH Aachen1922 Der 100.000 Bohrhammer wird ausgeliefert.01.10.1931Eintritt in die NSDAP26.05.1933(bis 28. Nov. 1934) Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Bochum;18.11.1933Emilie Flottmann stirbt24. Dez. 1935Ehrenbürgerschaft Otto Heinrich Flottmann, Ehrenmitgliedschaft in der IHK Bochum1937 Auszeichnung „Goldene Fahne“ als Gaumusterbetrieb;1937 Bau der Eigenheimsiedlung für Werksangehörige an der Anna-Luise-Straße (Straßenbenennung: 12.01.38)1938(bis Mai 1941) FHF Leiter des Kreisamtes für Technik 09.11.1938HF von der SA-Standarte 457 zum Sturmführer befördert (-> Artikel Rote Erde, Herner Nachrichten)04.03.1939Die neue dreischiffige Maschinenhalle wird dem Betrieb übergeben20.04.1939Otto Heinrich Flottmann durch Hitler zum Baurat ernannt;September 1940DAF-Leistungsabzeichen für vorbildliche Berufserziehung;27.02.1941Hochzeit im Herner RathausJuli 1941Selbstverpflichtung eines „politischen Stoßtrupps“ im Betrieb;März 1942Auszeichnung von Belegschaftsmitgliedern mit dem Kriegsverdienstkreuz.28. Feb. 1944Tod Otto Heinrich Flottmann

Form und Inhalt: 24.12.1975Geburt Otto Heinrich Flottmann
1902 Nach einem Brand Verlegung des Werkes nach Herne, Beginn mit ungefähr 30 Arbeitern
15.03.1904Patent „Bohrhammer mit Kugelsteuerung und selbsttätiger Umsetzung“
1908 Errichtung neuer Fabrikhallen
1910 Erweiterung der Werkstätten
1913 Einweihung der neuen Halle für Eisen- und Stahlguss
1922 Otto Heinrich Flottmann erhält die Ehrendoktorwürde der TH Aachen
1922 Der 100.000 Bohrhammer wird ausgeliefert.
01.10.1931Eintritt in die NSDAP
26.05.1933(bis 28. Nov. 1934) Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Bochum;
18.11.1933Emilie Flottmann stirbt
24. Dez. 1935Ehrenbürgerschaft Otto Heinrich Flottmann, Ehrenmitgliedschaft in der IHK Bochum
1937 Auszeichnung „Goldene Fahne“ als Gaumusterbetrieb;
1937 Bau der Eigenheimsiedlung für Werksangehörige an der Anna-Luise-Straße (Straßenbenennung: 12.01.38)
1938(bis Mai 1941) FHF Leiter des Kreisamtes für Technik
09.11.1938HF von der SA-Standarte 457 zum Sturmführer befördert (-> Artikel Rote Erde, Herner Nachrichten)
04.03.1939Die neue dreischiffige Maschinenhalle wird dem Betrieb übergeben
20.04.1939Otto Heinrich Flottmann durch Hitler zum Baurat ernannt;
September 1940DAF-Leistungsabzeichen für vorbildliche Berufserziehung;
27.02.1941Hochzeit im Herner Rathaus
Juli 1941Selbstverpflichtung eines „politischen Stoßtrupps“ im Betrieb;
März 1942Auszeichnung von Belegschaftsmitgliedern mit dem Kriegsverdienstkreuz.
28. Feb. 1944Tod Otto Heinrich Flottmann

Bestandssignatur
Best. 603

Kontext
Stadtarchiv Herne (Archivtektonik) >> 7 Nichtamtliches Archivgut

Provenienz
Herne

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Herne. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Herne

Ähnliche Objekte (12)