Akten

Gützkow - Gutshaus

Enthält: - Gutshaus Gützkow (9 km NO von Jarmen Ortsteil Wieck) Das Gutshaus ist ein schlossartiger Bau, der noch Stilelemente der Tudorneogotik erkennen lässt. Es steht auf erhöhter Hanglage am Rande der Kleinstadt Gützkow. Es ist ein zweigeschossiger, 16-achsiger Putzbau mit Walmdach. Die Seitenfronten werden von polygonalen Pfeilern begrenzt. Der 3-achsige Mittelrisalit besaß ein Wappenfeld. Darunter ist ein Altan mit Balkon. Die Freitreppe wird beidseitig gestützt und am Fuße von großen Steinkugeln flankiert. Das Gutshaus wird von einem aufgelockerten Park mit Gräben und Teich umgeben. Daneben noch zahlreiche Stallungen. Der Gebäudekomplex mit Erweiterungsbauten wird als Gymnasium schulisch genutzt, ist als nicht überall zugänglich. In der Nähe steht die neogotische Kapelle in gelbem Backstein. Sie trägt das Wappen der Erbauer, der Barone von Lepel und datiert aus dem Jahr 1859. Das Wappen zeigt im Schild einen roten Schrägbalken, darüber Krone mit herauswachsender Figur einer jungen Frau. An der Kapelle ist ein Findling zum Gedenken an die Familie von Lepel aufgestellt worden mit Inschrift aus der Nachwendezeit. Die Wirtschaftsgebäude datieren aus dem Jahre 1894. Bild 2: Grabkapelle der Familie von Lepel Bild 3: Gedenkstein vor der Kapelle. Bild 4: Familienwappen am Eingang zur Kapelle Bild 5: Remise mit Ziegelschmuck und Natursteinbasis

Archivaliensignatur
N20-0685
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.

Format: Bild 1+2

Fototyp: Abzug fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Laufzeit
Mai 2005

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Beteiligte

  • Dr. Helmut Stiehler

Entstanden

  • Mai 2005

Ähnliche Objekte (12)