Roms Metamorphosen im Exil : Die Romae novae des exul bei Ovid und Lucan
Abstract: In diesem Artikel werden wir die Exilschicksale, die in Ovids Exilelegien und in Lucans Bellum Civile dargestellt sind, beleuchten und kontrastieren. Während Ovids persona eine langsame Entwicklung hin zur Akzeptanz der Exilumstände durchmacht, indem Rom in Tomi neu gegründet wird, löst Lucans Pompeius sich graduell von Rom und stirbt schließlich anscheinend ohne Reue. Beide Figuren versuchen, das Konzept 'Rom' für sich neu zu besetzen. Dennoch sind sie nicht imstande, Roms langem Arm zu entkommen: Pompeius wird von einem römischen Söldner in Ägypten getötet; das neu gegründete Rom des elegischen Ich ist am Ende nur eine Replik des unumstößlich römischen exul-Schicksals. https://thersites-journal.de/index.php/thr/article/view/162
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Roms Metamorphosen im Exil ; volume:11 ; year:2020
Thersites ; 11 (2020)
- Urheber
-
Heinemann, Matthias
Weiß, Adrian
- DOI
-
10.34679/thersites.vol11.162
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023071214461304562617
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Heinemann, Matthias
- Weiß, Adrian