Bestand
Obergut Lenthe (Bestand)
Bestandsgeschichte: Für die Akten im Archiv war kein Bestandsverzeichnis vorhanden; obwohl wenige Aktenbündel Signaturen trugen, konnte jedoch darauf nicht aufgebaut werden.
Diese alten Signaturen scheinen aus einer Zeit zu stammen, wo die Verwaltung des Besitzes durch einen Lehnssekretär oder eine sonstige Vertrauensperson für die Lehnsvetternschaft geführt worden ist, als der Besitz noch nicht oder nur teilweise aufgeteilt war.
Der Aktenbestand war zudem durch Umlagerungen (Raumnot), Kriegseinwirkungen usw. teilweise durcheinandergeraten. Auch scheinen Teile von Akten an verschiedenen Orten entstanden zu sein, so in Hannover, Obergut Lenthe, Celle, Untergut Lenthe, Wrestedt, Wunstorf, Nienburg, Eggersen usw. Es befinden sich auch reine Dienstakten aus verschiedenen Zeiten darunter, die dann teilweise im Erbgang zum Obergut gelangten.
In manchen Aktenbündeln waren Akten verschiedenen Inhalts offenbar zum Transport zusammengelegt und dann verschnürt worden, so dass alle geöffnet werden mussten und man sich nicht auf eine eventuelle Beschriftung verlassen konnte. Solche Akten sind nun getrennt worden bzw. nach Möglichkeit zu bereits bestehenden Vorgängen genommen worden.
Es musste also jetzt eine völlig neue Ordnung und damit eine neue einheitliche Signatur für alle Akten mit fortlaufender Nummer erfolgen.
Der Inhalt ist aber auch jetzt nicht bei allen Akten in vollem Umfang (Blatt für Blatt) überprüft worden, da dies zeitlich unmöglich war. Besonders trifft dies für die Aktenbündel zu, in denen umfangreicher Briefwechsel enthalten ist, der nicht immer chronologisch (nach Eingang und Ausgang) geordnet vorliegt. Ich habe mich aber bemüht, offenbare Fremdbestände abzutrennen und zu inventarisieren.
Breits um 1920, wie aus einzelnen Notizen ersichtlich war, hatte Herr Gebhardt von Lenthe aus Schwarmstedt bzw. Celle angefangen, Akten zu sichern und zu ordnen. Die damals von ihm
Bestandsgeschichte: angelegten verschiedenen Mappen mit dem Vermerk "muss noch geordnet werden" sind jetzt, da es sich zumeist um auf eine bestimmte Person bezogene Archivalien (Briefe, Rechnungen und Notizen) handelt, aufgelöst und zu den betreffenden Aktenbeständen genommen worden. Ebenso ist mit den vielfältigen Obligationen und auch einigen Prozessakten verfahren worden. Sie sind jeweils unter dem betreffenden Namensträger zu finden, der in der Akte die Hauptperson ist bzw. den Prozess führte.
Vorhandene einzelne Urkunden (Belehnungen und solche, die zu keiner Akte gehören) sind zu dem gesonderten Urkundenbestand genommen worden.
Da die Zehnten sehr oft im gleichen Ort lagen, in denen sich auch von Lenthesche Meierhöfe befanden und zudem Zehnten- und Meierhofeinnahmen nicht immer getrennt aufgeführt sind, wurden bei der Neuordnung diese Akten unter der Rubrik ID Zehnten- und Meiersachen, nach Orten in alphabetischer Rheinfolge eingeordnet.
Ein Teil der Geld- und Korneinnahmen findet sich auch in den Geld- und Kornregistern des Gutes Lenthe, siehe diese unter II A, und in den Registern der Wirtschaftseinheit Lenthe, Velber, Nothen, und Wunstorf, siehe unter II B.
In einem Personen- und Ortsverzeichnis sowie in einem Sachregister ist eine Aufschlüsselung erfolgt, so dass beim Suchen eines Vorganges zweckmäßig zuerst in diesen Registern nachzusehen ist.
Soweit ältere Urkunden und Zeichnungen (Lagepläne, Aufmessungen und Baupläne) Bestandteile einer Akte sind, sind sie dort verblieben, im Findbuch aber immer bei der Beschreibung des Akteninhalts extra erwähnt und auch auf dem Aktendeckel findet sich ein entsprechender Hinweis.
Bei den Akten, die einen Namensträger von Lenthe betreffen, ist ein Hinweis auf die Ordnungsnummer in der Stammtafel und die Lebensjahre gegeben.
Der Bestand, soweit es sich um Angehörige der Familie von Hasberg(en) in Nienburg
Bestandsgeschichte: handelt, ist gesondert unter III zu finden.
Der Bestand "Nachlass des Ministers Buchard von Behr", der durch Erbgang an die Familie von Lenthe gelangte, ist abgetrennt worden. Dieser liegt jetzt als von Lenthesches Depositum im Hauptstaatsarchiv Hannover, wo er geordnet und inventarisiert worden ist. Dazu ist von mir ein gesondertes Findbuch erstellt worden. Der Bestand trägt die Deposital Nr. 113.
Hannover-Kirchrode, 1979
gez. Hans Mahrenholtz
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Dep. 144
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.2 Familien- und Gutsarchive
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand