- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
LKilian AB 3.113
- Other number(s)
-
8345 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 208 mm (Blatt)
Breite: 145 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: HOC PATRONO; HOC ADIVTHORE; CAESARIS; ECCLAE CONSTANT; SERENESSIMUS PRINCEPS AC [...] DVX HETRURIAE QUINTUS; Felix flore Ducum [...] Principe tota uiret.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 201
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 13664
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Christus
Krone
Mann
Porträt
Tugend
Wappen
Lukas (Heiliger)
Johannes der Täufer (Heiliger)
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: der Evangelist Lukas; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Ochse, Marienbildnis, chirurgische Instrumente, Malwerkzeuge, Schriftrolle
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
ICONCLASS: Insignien des Papstes, z.B. die Tiara
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Johannes der Täufer bezeichnet den anwesenden Christus als Lamm Gottes (Ecce Agnus Dei) (Johannes 1:29, 1:36)
ICONCLASS: Personifikation der Kirche als Ecclesia, in der Regel mit Kelch und Banner
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1628