Archivale
Verkauf und Erbschaftsteilung des Gartens am äußeren Laufer Tor [Äußerer Laufer Platz 5] sowie Rechtsstreit u. Vergleiche wegen Lichten u. Trüpfen der Häuser.
Enthält:
1444 März 14: Klage des Cuntz u. Els Böheim gegen Peter Mendel wegen dem Haus u. Garten an der Hirschelgassen gelegen.
1444 März 14: Rechtsschreit wegen des Gartens u. Teilung zwischen den Geschwistern Hans Beheim, Bierbrauer u. Els Beheim. Garten ererbt von ihren Eltern Conrad Beheim u. Agnes Beheim.
1455 April 29: Rechtsstreit Peter Mendel u. Hans Böheim
1511 Feb. 22: Die Ehefrau des verstorbenen Hans Bair, Bierbrauer zu Nürnberg verkauft die ererbte Behausung samt dem Garten, Stadel und vorderen u. hinteren Gemach bei dem äußeren Laufertor gelegen, zwischen Contz Langen Haus und Hans Helchners verlassenem Stadel, ihrem Eidam Jörg Munch. Die Eigenschaft gehört Anthoni Tetzel.
1602 Aug. 23: Revers des Georg Ernst, Weißbierbrauer u. seiner Ehefrau Ursula wegen den Fenstern in ihrem Stadel.
1606 Aug. 27: Vergleich zwischen Caspar Burkhart und Hans Schwendtner wegen der Reihen und der Mauer zwischen ihren beiden Gärten und Häusern. (Original u. Kopie)
1610 Juni 2: Protestation u. Notariatsinstrument des Niklaus Schleicher, Notar: Johann Jobst Spölin
1611 April 7: Revers des Hans Schollenberger, Flinderleinschlager wegen der Liecht in seinem Garten
1617 Feb. 2: Leonhard Spatz verkauft im Namen Wolfgang Rehleins dem Niklaus Schleicher u. seiner Ehewirtin Katharina die frei lauter eigene Wohnbehausung mit den Zinshäusern samt den daran stoßenden Garten in St. Sebalds Pfarr an der Hirschelgasse gelegen, vorne an der rechten Hand zwischen des Franz Schleichers und Georgen Ernsten Weißbierbrauers, zur inken Seite an Franz Schleichers, hinten aber zur rechten Hand an Wolf Rehleins, zur linken an Niklaus Albrecht Rieters, oben an des Georg Volckamers Gärten u. Behausungen stoßend. Kaufsumme 3.200 fl Kauf- u. 50 fl. Leikaufsumme.
1636 Dez. 24: Vergünstigung für den Bäcker Conrad Förtsch u. dessen Ehefrau Margaretha sich in ihrem Schlafgemach ein Fenster einbauen zu lassen.
1654 Aug. 28: Vereinbarung zwischen Benedikt Winkler u. Ludwig Mayer über den Ein- u Ausbau von 5 Fenster.
1655 Apr. 11: Vergleichsrezess in gleicher Sache
1670 Aug. 1: Revers des Hans Christof Haupt wegen seines erbauten Erkers in seinem Zinshaus in der Hirschelgasse
1674 Aug. 12: Wolf Ludwig Mayer gesteht dem Michael Arnold, Bäcker u. seiner Ehefrau Susanna in ihrer Behausung am äußeren Laufertor den Einbau eines Lichtschachts zu
1675 März 20: Memorial wegen eines Streits mit Leonhard Kohrn, Heftleinmacher
1686 Nov. 4: Wolf Ludwig Mayer gegen Gottlieb Volckamer wegen baulichen Veränderungen
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, E 4/141 Nr. 6
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: 20 St.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: E 4/141 - Äußerer Lauferplatz 5
- Kontext
-
Hausarchiv Äußerer Laufer Platz 5
- Bestand
-
E 4/141 Hausarchiv Äußerer Laufer Platz 5
- Indexbegriff Sache
-
Bierbrauer
Behausung
Garten
Stadel
Eidam
Eigenschaft
Klage
Verkauf
Erbschaftsteilung
Rechtsstreit
Vergleich
Lichter
Trüpfen
Häuser
Klage
Bierbrauer
Mauer
Gärten
Protestation
Notariatsinstrument
Notar
Revers
Flinderleinschlager
Wohnbehausung
Zinshäuser
Weißbierbrauer
Kaufsumme
Leihkaufsumme
Bäcker
Schlafgemach
Fenster
Vereinbarung
Vergleichsrezess
Erker
Zinshaus
Lichtschacht
Memorial
Heftleinmacher
Weißbierbrauer
Stadel
- Indexbegriff Person
-
Arnold, Michael
Arnold, Susanna
Bair, Hans (N-sel)
Bair, N
Beheim, Agnes
Beheim, Conrad
Beheim, Conrad
Beheim, Elspet
Beheim, Hans
Burkhart, Caspar
Ernst, Georg
Ernst, Ursula
Ernst Georg
Förtsch, Conrad
Förtsch, Margaretha
Haupt, Hans Christof
Helchner, Hans
Katharina
Korn, Leonhard
Lang, Conrad
Mayer, Wolf Ludwig
Mendel, Peter
Mendel, Peter
Munch, Georg
Rehlein, Wolfgang
Rieter, Niklaus Albrecht
Schleicher
Schleicher, Franz
Schleicher, Niklaus
Schollenberger, Hans
Schwendtner, Hans
Spatz, Leonhard
Spölin, Johann Jobst
Tetzel, Anthoni
Volckamer, Georg
Volckamer, Gottlieb
Winkler, Benedikt
- Indexbegriff Ort
-
Äußerer Laufer Platz 5
Äußeres Laufer Tor
Hirschelgasse
- Laufzeit
-
1444 - 1686
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
12.02.2024, 08:48 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1444 - 1686