Druckgrafik

Charlotte Sophia, Großbritannien, Königin

Halbfigur etwas nach rechts, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorne zum Betrachter vor dunklem Hintergrund. Dargestellte mit aufgestecktem Haar, einem sichelförmigem Diadem mit hohem Aufsatz, tropfenförmigen Ohrringen, mehreren Reihen Perlenketten, einem Kleid mit Spitzenbesatz am Dekolleté, Gnadenpfenning und Perlenschnüren an den Ärmeln. Das Porträt ist von einigen Wolken und neun Putten eingerahmt. Zwei von ihnen oberhalb der Dargestellten, der eine hält in den Händen eine Krone, der andere eine Girlande aus Blumen und Blättern. Links zwei sich umarmende Putten, die Vordere mit dem Rücken zum Betrachter, die gleiche Girlande haltend. Rechts neben der Dargestellten zwei weitere Putten, die eine eine weitere Girlande haltend, die andere eine Perlenkette um das Porträt legend. Am unteren Rand der Rahmung die übrigen drei Putten, die linke die Perlenkette spannend, die anderen beiden eine weitere Girlande aus Blüten und Blättern haltend. Hinter den Wolken ein Strahlenkranz. Unterhalb des Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen und mittig die Inschrift "Portrait of Her Majesty | Patroness of Botany and of the Fine Arts" und darunter Angaben zur Veröffentlichung.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift "7551/2".; Vorlage war ein Gemälde von William Beechey von 1796.
Personeninformation: Engl. Maler

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10023 PLAN (Bestand-Signatur)
Maße
413 x 288 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
587 x 433 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
449 x 315 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Punktierstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bartolozzi, Francesco: Elements of Drawing. - ca. 1790
Publikation: Thomson, James: The seasons. - 1797
Publikation: Milton, John: Paradise lost. - 1793
Publikation: Gough, Richard: Coins of the Seleucidae, Kings of Syria. - 1803

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Königin (Beruf)
Prinzessin (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Mirow (Geburtsort)
London (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
London (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1797 - 1815
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1797 - 1815

Ähnliche Objekte (12)