Journal article | Zeitschriftenartikel
Asyl im Kalten Krieg: eine Parallelgeschichte aus dem geteilten Nachkriegsdeutschland
Es gibt einen grundlegenden Antagonismus zwischen den exklusiven Normen des europäischen Nationalstaats und den viel weitergehenden Normen der universellen Menschenrechte, ein Antagonismus, der so alt ist wie die europäischen Gesellschaften der Moderne selbst. Beispielhaft wird dies in der Frage der transnationalen Migration, vor allem aber der politischen Flüchtlinge deutlich. Der Verfasser fragt nach systemspezifischen Umgangsweisen mit diesem Problem in den beiden deutschen Staaten zur Zeit des Kalten Krieges und im Lichte der Katastrophe des Nationalsozialismus. (ICEÜbers)
- Weitere Titel
-
Asylum during the cold war: a parallel story from the divided post-war Germany
- ISSN
-
1612-9008
- Umfang
-
Seite(n): 273-288
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Totalitarismus und Demokratie, 2(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Geschichte
spezielle Ressortpolitik
allgemeine Geschichte
Migration
Bundesrepublik Deutschland
DDR
Asylrecht
Kalter Krieg
Asylpolitik
politisches Asyl
deskriptive Studie
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Poutrus, Patrice G.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-309578
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Poutrus, Patrice G.
Entstanden
- 2005