Arbeitspapier | Working paper
Brasiliens historische Wahlen: mit Lula kann die Überwindung der sozialen Kluft beginnen
Die weltweit aufmerksam beobachtete Wahl eines ehemaligen Arbeiterführers zum Staatspräsidenten in Brasilien hat alle anderen dort zugleich stattfindenden Teilwahlen in den Schatten gestellt. Doch auch bei der Zusammensetzung von Senat, Abgeordnetenkammer, Landesregierungen und Landesparlamenten sprach sich die Wählerstimme für erhebliche Veränderungen in der politischen Landschaft aus. Neue Kräfteverhältnisse wurden sichtbar, die die Aussichten für eine effektive Inklusion bisher ausgegrenzter Sozialschichten in den ökonomischen und gesellschaftlichen Prozess erheblich verbessern. Doch Innen- und Außenfaktoren begrenzen nach wie vor den Handlungsspielraum der neuen Regierungen ganz entscheidend. (Brennpkt Lat.am/DÜI)
- ISSN
-
1437-6148
- Umfang
-
Seite(n): 213-224
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Brennpunkt Lateinamerika (21)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Parlament
Handlungsspielraum
Opposition
Regierung
Präsidentschaftswahl
Parteiensystem
Kontinuität
Wahl
Brasilien
soziale Entwicklung
politischer Wandel
sozialer Wandel
Lateinamerika
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Calcagnotto, Gilberto
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Iberoamerika-Kunde
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-442951
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Calcagnotto, Gilberto
- Institut für Iberoamerika-Kunde
Entstanden
- 2002