Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

„Gott segne Niedersachsen.” - Hannoverlied.

In der oberen Kartenhälfte befindet sich die Abbildung einer Dorf-Szene: Ein Hirte steht mit einer Herde Schafe neben einem kleinen Fluss, daneben sind einige Häuser und Bäume zu erkennen. Unterhalb der Szene wurde der vollständige Liedtext des Hannover-Liedes "Hannover, du mein Heimatland" abgedruckt.

Urheber*in: Fritz Thörner; Albert Krause; Hannovera-Verlag; Jaab & Kohlrautz / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0002065 (Objekt-Signatur)
2_2-004z (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,3 cm
Längere Seite: 14,0 cm
Material/Technik
Karton; Chromolithografie Typographie / Typendruck
Inschrift/Beschriftung
Hildesheim Bremen-Verden Lüneburg Calenberg Göttingen Hoya-Diepholz Osnabrück Ostfriesland 1. Hannover, du mein Heimatland, dich liebe ich vor allen, wo meiner Väter Wiege stand, du Land kannst mir gefallen. In deiner Eichen grünem Kranz, in deiner Heide goldnem Glanz :,: hast du, mein alles auf der Welt, ein Kleinod ohne gleichen. :,: 2. Dort, wo in grauer Vorzeit schon den Ur und Bär man jagte, wo in dem Hain Germaniens Sohn den Göttern Opfer brachte, wo Hermann einst die Römer schlug, in ihre Reihen Schrecken trug: :,: Das ist das Land, mein Heimatland, das ist mein Niedersachsen. :,: 3. Im sturmbewegten Drang der Zeit man blutig sich be- kriegte, bis dann der deutschen Einigkeit Gedanke mächtig siegte. So steht ein einig Deutschland da, so groß, wie man es niemals sah; :,: der Traum der Väter ist erfüllt, des wollen wir uns freuen. :,: 4. Und unter Deutschlands mächt'gem Hort sehn wir Hannover blühen, die Heimatsliebe mög' hinfort in unsern Herzen glühen. Im Frieden Freund mit jedermann, doch ruft man uns zum Kampf heran, :,: sind wir die ersten auf dem Plan, dem Feinde Trutz zu bieten. :,: 5. Drum Brüder, jetzt und jede Stund': Hannoverland soll leben: es schalle laut in uns'rer Rund': Es kann nichts schön'res geben, als meiner Väter Heimat ist, als du mein Land Hannover bist, :,: dir noch den allerletzten Grusz, Gott segne Niedersachsen. :,: (gedruckt, Vorderseite)
Im Hannovera-Verlag, Hannover 14, erschien: „Gott segne Nieder- | sachsen”, Marsch. Trio: „Hannoverlied”. 1,50 Mk., Männerchor: | Partitur 0,60 Mk., einzelne Stimme 0,15 Mk. Desgleichen: „Mein | Landsmann”, Polka-Marsch. Trio: „Lüttje Lagen-Lied”und „Des Landwirts Lied”. Die betreffenden Texte sind auf Ansichtskarten | gedruckt zu haben. (gedruckt, Rückseite)
Würdigung
Rolf Spilker

Klassifikation
2.2 Verschiedene Regionen (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Textedition
Dorf
Wappen
Fluss / Bach
Schäfer / Schäferin
Schaf / Lamm
Volkslied < deutsch >
Lyrik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hannovera-Verlag (Verlag, Herausgeber)
Jaab & Kohlrautz (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Hannover
Hannover
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fritz Thörner
Albert Krause
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Hannover
Isernhagen
(wann)
29. Oktober 1907
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Hannovera-Verlag (Verlag, Herausgeber)
  • Jaab & Kohlrautz (Verlag, Herausgeber)
  • Fritz Thörner
  • Albert Krause

Entstanden

  • 29. Oktober 1907

Ähnliche Objekte (12)