Rathaus

Rathaus, Brieg, Polen

Objektgattung: Rathaus
Funktion: Restaurant
Funktion: Stadtverwaltung (Aktuelle Funktion),
Stil: Renaissance

Urheber*in: Kenner, Georg; Asman; Wiesmann, Balthasar; Niuron, Bernardo; Kobner, Wenzel; Massara, Elias; Parr, Jakob; Gross, Christoph; Watzker, Urban; Zimpricht, Adam; Gross, Jakob

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Brieg, Polen
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Urząd Miasta w Brzegu

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Großes Deckensaal, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Ratsherrensaal, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Ratsherrensaal, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Westfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Westfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Westfassade, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Portal, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Portal, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Brzeg, Ratusz, Westfassade, Lichtbild
Literatur: Atlas zabytków architektury w Polsce; Pasieczny, Robert, Omilanowska, Małgorzata, Faryna-Paszkiewicz, Hanna; Wydawnictwo Naukowe PWN (Warszawa)2001, S. 365
Literatur: Zabytki sztuki w Polsce: Śląsk; Popp Dietmar [Bearb.], Tomaszewski, Andrzej [Hrsg.], Popp, Dietmar [Hrsg.], Badstübner, Ernst [Hrsg.], Winterfeldt, Dethard von [Hrsg.], Grajewski, Grzegorz [Hrsg.], Nielsen Christine [Bearb.], Grajewski Grzegorz [Bearb.], Brzezicki Sławomir [Bearb.]; Krajowy Ośrodek Badań i Dokumentacji Zabytków Warszawa, S. 183
Literatur: Ratusz w Brzegu; Czerner, Rafał; Oficyna Wydawn. Politechniki Wrocławskiej (Wrocław)
Literatur: Katalog Zabytków Sztuki w Polsce, VII: Województwo Opolskie, 1: Powiat Brzeski; Kornecki, Marian, Chrzanowski, Tadeusz; Instytut Sztuki PAN (Warszawa), S. 23-24
Literatur: Die Werkmeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron - ihr Wirken in Schlesien, Anhalt und Brandenburg im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Spiegel historischer Quellen; Michael, Oda; Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, Fachbereich Kunst,- Orient- und Altertumswissenschaften, Institut für Kunstgeschichte, S. 25-26

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Scherschmidt, Balthasar (Maler)
Seiler, Hans (Tischler)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kenner, Georg
Asman
Wiesmann, Balthasar
Niuron, Bernardo
Kobner, Wenzel
Massara, Elias
Parr, Jakob
Gross, Christoph
Watzker, Urban
Zimpricht, Adam
Gross, Jakob
(wann)
1570-1577
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Segnung
(wann)
um 1746
Ereignis
Segnung
(wann)
1926
Ereignis
Umbau
(wann)
um 1746
Ereignis
Umbau
(wann)
1926
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1964-1990/1999
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1925-1938
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1801/1900
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1569
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1358
(Beschreibung)
Erste Erwähnung

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rathaus

Beteiligte

Entstanden

  • 1570-1577
  • um 1746
  • 1926
  • 1964-1990/1999
  • 1925-1938
  • 1801/1900
  • 1569
  • 1358

Ähnliche Objekte (12)