Bericht

Energieeffizienz in der Produktion: Wunsch oder Wirklichkeit? Energieeinsparpotenziale und Verbreitungsgrad energieeffizienter Techniken

Langfristig steigende Energiekosten, der bereits eingesetzte Klimawandel und knapper werdende Ressourcen lassen die Energieeffizienz in der Produktion mehr und mehr zu einem strategisch wichtigen Thema im Verarbeitenden Gewerbe werden. Insgesamt schätzen die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes ihr Energieeinsparpotenzial auf 15% ein. Besonders Betriebe aus dem Fahrzeugbau und der Elektroindustrie sehen noch großes Potenzial zur Reduzierung des Energieverbrauchs in ihrer Produktion. Zur Erschließung des Einsparpotenzials ist der Einsatz von Effizienztechnologien notwendig. Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass Betriebe energetische Schwachstellen in der Produktion erkennen und bei der Auswahl von Technologien den Energieverbrauch berücksichtigen. Es konnte gezeigt werden, dass Betriebe, die durch den Einsatz von Umweltkennzahlensystemen eine bessere Transparenz ihrer Stoff- und Energieverbräuche besitzen, verstärkt auf den Einsatz von Energieeffizienztechnologien setzen. Auch Betriebe, die bei Investitionsentscheidungen nicht nur die entstehenden Anschaffungsausgaben ins Kalkül ziehen, sondern die über die gesamte Lebensdauer entstehenden Kosten berücksichtigen, haben Energieeffizienztechnologien in ihrer Produktion vergleichsweise häufig implementiert.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Mitteilungen aus der ISI-Erhebung - Modernisierung der Produktion ; No. 51

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schröter, Marcus
Weißfloch, Ute
Buschak, Daniela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
(wo)
Karlsruhe
(wann)
2009

Handle
URN
urn:nbn:de:0011-n-1180778
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schröter, Marcus
  • Weißfloch, Ute
  • Buschak, Daniela
  • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)