Arbeitspapier

Die Aufbau- und Resilienzfazilität und Covid-19 oder: Wie die EU aus Fehlern lernt

[Einleitung] Trotz aller Beteuerungen, dass die europäische Integration keineswegs ausschließlich ökonomischen Imperativen folgt, bilden die Hoffnungen, die sich mit der realwirtschaftlichen, aber auch der monetären Integration Europas verbinden, zweifellos die Grundlagen des immer stärkeren Zusammenwachsens der Mitgliedstaaten - und insbesondere die Zustimmung zu dem politischen Projekt 'Europäische Union' in den ost- und südeuropäischen Staaten hängt in hohem Maßen von der Sicht- und Fühlbarkeit (scheinbarer) ökonomischer Vorteile für die Bürger ab. [...] Spätestens mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU, aber auch mit den Entwicklungen z.B. in Griechenland im Zuge der so genannten 'Eurokrise' wurde deutlich, dass die europäische Integration kein irreversibler Prozess ist und der Bestand der E(W)U durchaus gefährdet sein kann.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: ZÖSS Discussion Paper ; No. 84

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Heise, Arne
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Hamburg, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
(where)
Hamburg
(when)
2021

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Heise, Arne
  • Universität Hamburg, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)