Psychologisches Grundwissen für die Polizei : ein Lehrbuch

Psychologisches Wissen ist im Polizeialltag mehr als nur hilfreich - es ist neben juristischen Kenntnissen schlicht eine berufliche Notwendigkeit. Praxisnah und anschaulich schildert der Autor die wesentlichen Grundlagen der Psychologie anhand von polizeilichen Alltagsproblemen. Warum Psychologie für Polizeibeamte? Welchen Nutzen soll die Psychologie für Polizeibeamte haben? Diese Fragen bilden den Hintergrund, vor dem der Autor das für den Polizeialltag notwendige psychologische Basiswissen anhand zahlreicher Fallbeispiele verständlich und umfassend schildert. Immer wieder nimmt Krauthan Bezug zu polizeirelevanten Situationen und zeigt anschaulich und praxisnah, wie psychologisches Wissen bei Vernehmungen, bei der Stressbewältigung oder dem Umgang mit aggressiven, ängstlichen oder alkoholisierten Personen hilfreich sein kann. Die Neuauflage besticht durch Aktualität und einen stringenten Aufbau mit guter didaktischer Darstellung. Unterstützend kommen ein Glossar psychologischer Fachbegriffe und weitere Literaturempfehlungen hinzu. Kurz - ein modernes, umfassendes Lehrbuch für die Polizei-Fachausbildung.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783621275569
3621275568
Maße
25 cm
Umfang
262 S.
Ausgabe
4., vollst. überarb. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturangaben

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Polizeibeamter
Ausbildung
Psychologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weinheim, Basel
(wer)
Beltz, PVU
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)