Bestand

Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren - Geistes- und Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Eberhard-Karls-Universität (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Übernommen: 2001.
Einleitung
1. Das Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren - Geistes- und Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Eberhard-Karls-Universität
Das Heinrich-Fabri-Institut wurde 1985 gegründet, um der Diskussion über die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften Rechnung zu tragen und einerseits in Konkurrenz mit den dominierenden Natur- und Technikwissenschaften die Eigenständigkeit und Erneuerungskraft der Geistes- und Sozialwissenschaften hervorzuheben, andererseits aber Möglichkeiten des fächerübergreifenden Dialogs zu eröffnen. Zu diesem Zweck wurde das frühere Goethe-Institut in Blaubeuren zu einer Tagungsstätte, dem Heinrich-Fabri-Institut, umgebaut, die im Juli 1985 eröffnet wurde.
Das Forschungszentrum veranstaltete seit 1987 pro Jahr etwa zwei repräsentative, interdisziplinäre Symposien, deren letztes 1997 stattfand.
Geplant und organisiert wurden diese Tagungen vom Wissenschaftlichen Leiter des Forschungszentrums in Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Beirat. Dem Wissenschaftlichen Leiter stand dafür in Tübingen ein Büro zur Verfügung mit einer Teilzeitschreibkraft sowie eine Wissenschaftliche Hilfskraft zur Verfügung. Das Forschungszentrum verdankte seine Entstehung nicht zuletzt der Initiative des damaligen Universitätspräsidenten Adolf Theis, der jedoch im Hinblick auf die künftige Weiterarbeit seine Nachfolger nicht zu binden wünscht. So wurde das Institut noch während seiner Amtszeit zum 31. März 1993 als selbständige Einrichtung aufgelöst und dem Lehrstuhl des Wissenschaftlichen Leiters zugeordnet.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand umfasst die Unterlagen des Büros des Wissenschaftlichen Leiters, die dem Universitätsarchiv im Dezember 2001 übergeben wurden.
3. Leiter und Beirat:
Wissenschaftlicher Leiter
1985-1993 Prof. Richard Brinkmann (geb. 1921, Deutsche Literaturwissenschaft)
Wissenschaftlicher Beirat (1990)
··Prof. Barner (Deutsche Literaturwissenschaft)
·Prof. Rüdiger Bubner (Philosophie)
·Prof. Gierer (Max-Plank-Institut für Entwicklungsbiologie)
·Prof. Haug (stellvertretender Vorsitzender, Mediävistik)
·Prof. Eberhard Jüngel (Evangelische Theologie)
·Prof. Dieter Langewiesche (Mittlere und Neuere Geschichte)
·Prof. Dietrich Rössler (Evangelische Theologie)
·Prof. Schramm (Geschichte der Naturwissenschaften) Hilfskraft
·Prof. Sprondel (Sozialogie)
·Prof. Starbatty (Volkswirtschaftslehre)
·Prof. Graf Vitzthum (Öffentliches Recht)
·Prof. Hans Dierck Waller (Innere Medizin)
·Akademischer Oberrat Jürgen Hauff (Vertreter des Mittelbaus, Deutsche Literaturwissenschaft)
4. Literatur
·· Richard Brinkmann / Anton Philipp Knittel: Zwischen den Disziplinen: Das geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität in Blaubeuren. In: Tübinger Blätter 77 (1990/91), S. 73-75.
· Richard Brinkmann (Hg.): Natur in den Geisteswissenschaften I. Tübingen (Atempto) 1988. 221 S.
· Jochen Schmid (Hg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1989. 547 S.
· Dietrich Rössler / Hans Dierck Waller (Hg.): Medizin zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft. Tübingen (Attempto) 1989. VIII, 173 S.
· Klaus Steigleder / Dietmar Mieth (Hg.): Ethik in den Wissenschaften.
· Köpf, Ulrich (Hg.): Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung. Ferdinand Christian Baur(Ferdinand Christian Baur und seine Schüler. 8. Blaubeurer Symposion. Sigmaringen 1994 (=Contubernium 40). 247 S.

Bestandssignatur
UAT 704/
Umfang
32 Nrn; 1,30 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> De Interfakultäre Einrichtungen und Verbünde, Exzellenzcluster; Plattformen >> Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren - Geistes- und Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum der Eberhard-Karls-Universität (1985-1993)

Bestandslaufzeit
1984-1998

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1984-1998

Ähnliche Objekte (12)