Buch
Verfrühung von Schnittstauden im Freiland: Neue Methoden zur Verfrühung von Schnittstauden im Freiland
Durch die Nutzung von Verfrühungsmaßnahmen im Freiland-Schnittblumenanbau können Märkte zeitiger erschlossen und Angebotszeiträume ausgedehnt werden. Der vorliegende Bericht fasst die Pillnitzer Versuchsergebnisse aus dem Forschungsprojekt »Neue Methoden zur Verfrühung von Schnittstauden im Freiland« zusammen und zeigt Möglichkeiten sowie Grenzen auf. Viele Staudenarten lassen sich durch eine Flachabdeckung mit Vlies um drei bis sieben Tage verfrühen. Mit Lochfolientunneln über Federstahlstäben wird der Erntebeginn bei Stauden um fünf bis zehn Tage vorverlegt. Neben der Verfrühungsmethode beeinflussen auch die Staudeneignung, die Vitalität des Pflanzenbestandes und die jahreszeitliche Witterung den Erfolg.
- ISBN
-
1867-2868
- Bibliographic citation
-
Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Related object and literature
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38419
qucosa:812
- Subject
-
Gartenbau
Zierpflanzen
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Jentzsch, Marion
- Event
-
Veröffentlichung
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-74879
- Last update
-
14.03.2025, 8:16 AM CET
Data provider
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Jentzsch, Marion
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie