Denar
Denar des S. Afranius mit Darstellung der Victoria in einer Biga
Die Ursprünge des häufigsten Rückseitenmotivs der republikanischen Münzprägung, das auch S. Afranius 150 v. Chr. auf seinen Denaren abbilden ließ, finden sich nicht in Rom, sondern in den griechischen Städten Siziliens. In Qualität und Ästhetik waren die dort ausgegebenen Münzen den römischen weit überlegen, weshalb die für die Prägungen zuständigen Beamten in Rom gerne griechische Bildmotive entlehnten, auch wenn diese dabei ihre konkrete Bedeutung verloren. Die geflügelte Siegesgöttin verkündet als griechische Nike in der Münzprägung von Städten wie Syrakus und Selinunt den Sieg im Wagenrennen bei einem der großen griechischen Wettkämpfe, als römische Victoria auf dem eilenden Zweigespann verbildlicht sie auf allgemeine Weise den schnellen militärischen Sieg des Heeres. [Sonja Kitzberger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 17488 b
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3,59 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Kopf der Roma nach rechts. Links X (Wertzeichen). Vorderseite: Array Rückseite: S AFRA ROMA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
RRC 206/1
Crawford, Michael H., 1974: Roman republican coinage, London, Nr. 206
Sydenham, Edward Allen, 1952: The coinage of the Roman republic, London, Nr. 388
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 1, linke Spalte Mitte
- Bezug (was)
-
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Antike
Denar
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
150 v. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Beteiligte
Entstanden
- 150 v. Chr.