Friedhof
Friedhof II der Evangelischen Georgen-Parochialgemeinde; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg
Der größte und jüngste Friedhof ist der 1848 ehemals als eine Begräbnisstätte der Georgengemeinde angelegte Friedhof II der evangelischen Georgen-Parochialgemeinde an der Friedenstraße 80 /Landsberger Allee 48/50. Er ist trotz seiner unregelmäßigen Grundfläche geometrisch in unterschiedlich große Grabfelder gegliedert. Die erhaltenen ursprünglichen Hauptwege werden heute von Baumreihen verschiedener Gattungen wie Platanen, Linden, Ahorn, Roteichen und Eschen eingefaßt. Von den Grabmalen aus der Gründungszeit des Friedhofes ist lediglich das des Steinsetzmeisters Albrecht und seiner Frau erhalten. Mit der Beisetzung von J. Carl Albrecht wurde der Friedhof im Mai 1848 eingeweiht. Das Gräberfeld nördlich der Friedhofskapelle, das wohl aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts stammt, setzt sich wegen seiner charakteristischen Form mit den erhaltenen Gitterstellen und Wandgräbern von seiner Umgebung ab. Am aussagekräftigsten ist die Reihe der Wandgrabmale an der Nordwestmauer, die zwischen 1870 und 1900 entstanden. Hier haben sich - wie auf den benachbarten Friedhöfen auch - bisweilen noch die ganzen Stellen in ihrem ursprünglichen Ausmaß, gelegentlich sogar noch die Originaleinfriedungen erhalten. Quer dazu im nördlichen Bereich liegt ein Feld mit vielen erhaltenen Grabstelen und Gittern aus der Zeit etwa zwischen 1900 und 1920. Nahe der Landsberger Allee befinden sich noch Heckenquartiere mit Birkenalleen aus der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Location
-
Friedenstraße 80 / Landsberger Allee 48 & 50, Friedrichshain, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Related object and literature
- Classification
-
Gartendenkmal
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bauherr: St. Georgen-Gemeinde
- (when)
-
1848
- Last update
-
28.02.2025, 9:40 AM CET
Data provider
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Friedhof
Associated
- Bauherr: St. Georgen-Gemeinde
Time of origin
- 1848