Schriftgut
Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands: Bd. 2
Enthält v.a.:
Illegale Tätigkeit
Polizeiliche Ermittlungen
Meldungen von Vertrauens-Leuten der Geheimen Staatspolizei
Gründungskonferenz der Partei am 4. Okt. 1931
Vom Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Deutschlands herausgegebene Materialien
Funktionäre der Partei (Listen)
Broschüre, u.a. Vorwort von Paul Frölich "Was will die SAP"
Auf dem ersten Parteitag 1932 angenomme Prinzipienerklärung und Aktionsprogramm
Parteitag am 11. März 1933 (Protokoll)
Verbindungen nach Kattowitz
Beförderung illegaler Schriften aus der Tschechoslowakei über Polen nach Deutschland in den Jahren 1936-1937
Volksfrontbewegung.- Vorschläge Wilhelm Piecks für Richtlinien eines Volksfrontprogramms (Abschrift aus der "Deutschen Volkszeitung"), 15. Nov. 1936
Enthält auch:
Erhebung der Anklage gegen Horst Kunath und Hans Becker, Mai, Juli 1935
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/3356
- Alt-/Vorsignatur
-
ZStA 17.01. St 3/356
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Arbeiterbewegung >> Sozialdemokraten und sozialistische Splittergruppen >> Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Laufzeit
-
1931-1938
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:19 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1931-1938