Archivbestand

Handwerk, Handel und Gewerbe (1640-1927) (Bestand)

3. Handwerk, Handel und Gewerbe 1640 - 1927 Ein weiterer Teil des "Historischen Archivs" betrifft das Solinger Klingenhandwerk, den Klingenhandel sowie Industrie und Gewerbe im Spiegel des Solinger Gewerbegerichts. Die Provenienz der Handwerksakten ist unterschiedlich und nicht immer klar. Laut einem Bericht von A. Weyersberg in der Zeitschrift "Die Heimat" befanden sich bereits 1925 Handwerksunterlagen in der Fachschule Solingen. 1929 veröffentlichte Weyersberg in der Heimat ein Schriftstück aus den bis heute ungebunden gebliebenen und in keinem bisherigen Aktenverzeichnis aufgeführten Akten (19). Zum großen Teil scheinen diese Unterlagen über das Gewerbegericht in das Archiv gelangt zu sein. Vereinzelte Schenkungen oder Ankäufe aus Privatbesitz kamen im Laufe der Zeit dazu. Die Archivinventare liefern Anhaltspunkte für die das Handwerk betreffenden Bestände bei Amtmann bzw. Amtsverwalter, Bruderschaften und Zeichenkommission. Die Satzordnungen können aus dem Bruderschafts- bzw. Kaufmannschaftsarchiv oder den Beständen des Obervogtes stammen. Unter den Akten der Kaufmannschaft befinden sich auch etliche Akten des Kaufmanns und Bürgermeisters Johann Knecht. Ein möglicher Zusammenhang könnte darin bestehen, dass die Unterlagen der Kaufmannschaft eine Zeitlang bei Knecht oder seinen Nachfahren aufbewahrt wurde. Überhaupt lässt sich nicht immer klar unterscheiden, was der aktive und schreibfreudige Johann Knecht in seiner Eigenschaft als Bürgermeister, Kaufmann oder Mitglied der Kaufmannschaft schrieb. Nach der Aufhebung der Zünfte wurden die Bürgermeister durch ein Rundschreiben beauftragt, das Vermögen der Handwerkskorporationen in ihrem Bezirk einschließlich deren Bücher und Akten zu inventarisieren. Das Protokoll der Archiv- und Vermögensaufstellung der Schwertschmiede und Schwertfeger, die der Walder Bürgermeister Linder in deren Gerichtshaus bei Abraham Korte in Wald vornahm, liegt vor. Im Juli 1816 übergab der Gerichtsschreiber sämtliche von Gerichtsschreiber Krahe 1812 aufgelisteten 351 Handwerksakten und Zeichenrollen dem Bürgermeister Grah. Sie sollten der Fabrikzeichenkommission übergeben werden. Lehrer Wilhelmi erstellte ein summarisches Verzeichnis der Akten der Fabrikzeichenkommission, das nicht mehr als eine Seite umfasste. Die von Kelleter ebenfalls aufgeführten Unterlagen der Lizentdeputation hatte bereits Oligschläger verzeichnet. Diese werden 1909 mit den anderen städtischen Unterlagen aus dem Rathaus in die Fachschule gelangt sein. Außer den Unterlagen der Lizentdeputation nahm Kelleter in sein Archivverzeichnis auch Reste des Archivs der Schwertschmiede auf (26), die bereits vorher auf unbekannten Wegen in die Fachschule gelangt waren (27). Es handelt sich dabei um Aktenstücke des Gewerbegerichts, darunter speziell aus dessen Zuständigkeitsbereich für das Fabrikzeichenwesen (1840-1875). Als mit Einführung der Gewerbefreiheit die Zünfte 1810 aufgehoben wurden, hielt man die Einführung von Fabrikzeichenkommissionen zur Fortführung des bis dahin von den einzelnen Bruderschaften verwalteten Zeichenwesens für notwendig. 1840 wurde die Aufgabe den neugegründeten Fabriken- bzw. Gewerbegerichten übertragen und schließlich 1875 dem Patentamt. Die im Gewerbegericht bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden Unterlagen zum Fabrikzeichenwesen rühren also von den Vorprovenienzen her. Die Akten und Bücher wurden dem "Historischen Archiv" unter der Signaturgruppe H ebenso zugeordnet, wie die allgemeineren Akten des Gewerbegerichts, die gleichzeitig 1941 mit ans Stadtarchiv abgegeben wurden. Unter den vom Arbeitsgericht übergebenen Akten befanden sich auch Reste der Registratur der Obervögte. Fast alle übrigen Handwerksunterlagen sind 1941 auf Bitten der Stadt Solingen vom Arbeitsgericht, dem früheren Gewerbegericht, an das Stadtarchiv übergeben worden.

Eingrenzung und Inhalt: Bestand enthält u.a.: Handwerksbruderschaften/Zünfte (1640-1807): Schwertschmiede, Härter und Schleifer; Handwerkszeichenrollen; Obervogt; Lohnsatzordnungen. Archiv der Kaufmannschaft: Lizentdeputation (1707-1821). Fabrikzeichenkommission (1816-1840). Gewerbegericht: Fabrikzeichenwesen (1842-1875). Fabriken -/ Gewerbegericht (1841-1927). Gewerberat (1849-1857).

Bestandssignatur
Hist. Arch. (H)
Umfang
Findbuch: 147 AE

Kontext
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände (bis 1808/1815) - "Historisches Archiv"

Bestandslaufzeit
1515 - 1927

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
05.11.2025, 13:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1515 - 1927

Ähnliche Objekte (12)