Grafik

Einnahme des Tuilerien-Palastes durch die Pariser

Die Radierung schildert die Einnahme des Tuilerien-Palastes durch die Pariser am 29. Juli 1830 während der Julirevolution. Der nur drei Tage, vom 27. bis 29. Juli 1830 andauernde, aber durch heftige Gefechte gekennzeichnete Aufstand führte zum endgültigen Sturz der Bourbonen und zur so genannten Julimonarchie, einem liberalen Königtum unter dem Bürgerkönig Louis-Philippe I. (1773-1850). Diese sollte bis zur Februarrevolution von 1848 bestehen. Den Höhepunkt der Kämpfe stellt die Stürmung der Tuilerien durch die Aufständischen am 29. Juli 1830 dar. Die Bildunterschrift berichtet davon, dass sich den Pariser Bürgern auch Studenten der École polytechnique anschlossen. Angeführt wurde der Sturm auf den Tuilerien-Palast laut Beschriftung durch General Gerard, wohl Étienne-Maurice Gérard (1773-1852), der sich aktiv für die Einsetzung von Louis-Philippe von Orléans als "König der Franzosen" einsetzte und sich damit auf die Seite der Revolution stellte. [Johanna Kätzel]
Cette gravure décrit la prise du palais des Tuileries par les Parisiens le 29 juillet 1830 pendant la révolution de Juillet. Cette insurrection, qui ne dura que trois jours, du 27 au 29 juillet 1830, mais qui fut marquée par de violents combats, conduisit à la chute définitive des Bourbons et à ce que l'on appela la monarchie de Juillet, une royauté libérale dirigée par le roi-citoyen Louis-Philippe. (1773-1850). Celle-ci dura jusqu'à la révolution de février 1848. Le point culminant des combats fut la prise des Tuileries par les insurgés le 29 juillet 1830. La légende de la photo rapporte que des étudiants de l'École polytechnique se joignirent également aux citoyens parisiens. Selon l'inscription, l'assaut du palais des Tuileries fut mené par le général Gérard, probablement Étienne-Maurice Gérard (1773-1852), qui s'engagea activement pour l'instauration de Louis-Philippe d'Orléans comme « roi des Français » et se rangea ainsi du côté de la Révolution. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventarnummer
HM_0_06724
Material/Technik
Radierung;
Inschrift/Beschriftung
PRISE DU CHÂTEAUX DES TUILLERIES PAR LES PARISIENS / Le 29 Juillet 1830, / Le général Gerard à la téte des Braves parisiens et seconde des jeunes Guerriers de l'Ecole polytechnique dont l'Intrépiditée nous donnat l'Exemple, nous - / parvimes à donner la fuite à nos ennemis quoi que à travers le feu et la Mitrailles nous primes le Château dou notre Cri fut Vive la Liberté. / A Paris chez Mme. Demaison, Rue St. Jacques N°. 43. / Deposé

Bezug (was)
Julirevolution von 1830
Aufstand
Straßenkampf
Erstürmung (bei einer Belagerung)
Bezug (wo)
Paris
Palais des Tuileries (Paris)

Ereignis
Herstellung
(wann)
Nach 1830
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • Nach 1830

Ähnliche Objekte (12)