Hochschulschrift | Streitschrift: jur. | Traktat
Tractatus Juridicus Theorico-Practicus De Fide Pacta, Publico-Privata
- Alternative title
-
Tractatus iuridicus theorico-practicus de fide pacta, publico-privata
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 4286
- VD18
-
VD18 14480182
- Dimensions
-
4°
- Extent
-
14 ungezählte Seiten, 191 Seiten, 1 ungezählte Seite Seite
- Language
-
Latein
- Notes
-
Nicht identisch mit VD18 13673092: abweichender Zeilenfall auf dem Titelblatt, abweichende Kollation
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Salisburgi
- (who)
-
Typis Joannis Josephi Mayr, Aulico-Acad. Typogr. & Bibliop.
- (when)
-
[1719]
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11025660-1
- Last update
-
16.04.2025, 8:47 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
- Streitschrift: jur.
- Traktat
Associated
- Herz, Franz Josef
- Lendlmayr, Franz Ignaz Maria
- Typis Joannis Josephi Mayr, Aulico-Acad. Typogr. & Bibliop.
Time of origin
- [1719]
Other Objects (12)

Eberhardi Fabricii IC. Gailius Enucleatus Hoc Est Enodatio Controversiarum Maxime Nobilium & in Utroque Foro Practicabilium : Quae In Duobus ... Libris continentur:& pro hodierno statu in Imperio ponderantur : Opus Omnibus Utile, Necessarium, Ex Recentioribus Theorico-Practicis, additis ubique tam pro, quam contra Gailium dissentientibus opinionibus, deductum

Eberhardi Fabricii IC. Gailius Enucleatus Hoc Est Enodatio Controversiarum Maxime Nobilium & in Utroque Foro Practicabilimu : Quae In Duobus ... Libris continentur:& pro hodierno statu in Imperio ponderantur : Opus Omnibus Utile, Necessarium, Ex Recentioribus Theorico-Practicis, additis ubique tam pro, quam contra Gailium dissentientibus opinionibus, deductum

Statthafte Abfertigung jener In anmaslichen Sachen Der dem Chur-Pfälzischen Oberamte Heidelberg untergebenen Gemeinde Plankstatt, Implorantin, an einem, An Chur-Pfalz geistliche Administration, Implorantin am anderen Theil, betreffend, Die ... ohngefähr 377. Morgen betragende, sogenannte Ketschauer-Wiesen, ... : Neuerlich im Druck erschienener und darauf ausgestreueter, so betitulter Replicarum und respective Eventual-Submissions-Schrift vom 9ten des Wein-Monats 1766. entworfen und bekant gemachet ... Bewähret durch die am Schluß abgedruckte 24. Urkunden

Hochwürdig- Hoch- und Wohl- auch Hochedelgebohrne, Gestreng- Fest- und Hoch-Gelehrte, insonders Hochzuehrende Herren! Se. Hochfürstl. Gnaden zu Salzburg haben nach der besonderen Lage der Umständen billig hoffen können, es würde dem offenbaren Werth des ... Recurses zur schuldigen Folge das Kaiserl. Reichskammergericht mit ferneren Erkänntnissen stille stehen; ...

Die unter der abgeschmacken und stumpfsinnigen Rubric, Die Larve Eines Reinigungs-Eydes dem Christoph Jacob Mufflischen Hauß-Fluch abgezogen ... heraus gekommene ... Schmäh- und Läster-Schrifft : wird zu Veroffenbahrung des darinnen enthaltenen schändlichen Ungrunds, und Bestättigung Der Mufflischen Unschuld Actenmässig ... widerlegt ... Anno 1748

Anderweites Allerunterthänigstes Schreiben An Ihre Römische Kayserliche Majestät Von dem Corpore Evangelicorum Die von verschiedenen Römisch-Catholischen Reichs-Ständen in Conformität der Kayserlichen allergerechtesten Verordnung vom 14. Novembris 1720. zu thuende, und von den Denenselben theils gar nicht, theils nicht allerdings, bewürckte Abstellung der Religions-Beschwerden nach dem Badischen Frieden ... betreffend : Abgelassen den 30. Maji Anno 1721.

Des Käyserl. und Heil. Reichs Cammer-Gerichts-Assessoris Friedrich Schragens Bey einer Hochlöbl. Reichs-Versammlung zu Regenspurg Ubergebene Erklährung Und Memorialien Sammt deren vorläuffigen Verthaidigung oder Apologia und deren Additionen. Wider Johann Adam Ernstens von Pyrck Nichtige Retorsion : Dictatum Regenspurg den 19. Novembr. 1704.

Dritter Richtiger Satz, Daß Weiland Kayser Carl der VI. Höchst-Seel. Gedächtnüß eine denen testamentlichen Verordnungen, und Verträgen des Ersten Erlangers, und gemeinsamen Stamm-Vaters K. Ferdinandens des I. zu wider laufende Erbfolgs-Ordnung zu errichten, und dadurch des Durchlauchtigsten Chur-Hauses Bayern bestens begründete Erb-Folgs-Rechte zu entkräfften nicht befugt gewesen : Einfolglich Die so genannte Pragmatische Sanction in so weit weder zu Rechten bestehen, noch zu Nachtheil derer älteren Chur-Bayerischen Hauß-Rechten von jemanden begnehmiget, gewähret, oder unterstützet werden möge, Zu Bestättigung der Gerechten Sache statthafft erwiesen, und Dem grund-falschen Wahn eines neuerlich aufgetretenen Vertheidigers der vermeintlichen Groß-Herzoglichen Gerechtsamen durch eine aufrichtige Feder entgegen gestellt. Im Jahr 1742.
![Status Causæ, Nebst Rechtlicher Außführung Der Dem Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Christian dem III. Pfaltz-Graffen bey Rhein, Hertzogen in Bayern, Graffen zu Veldentz, Sponheim und Rappoltstein, Herren zu Hohenack [et]c. Und Dero Hoch-Fürstlichem Hauße, Auf die ... Bevorstehende Succession In dem Hertzogthumb Zweybrücken Competirenden Possessorischen Gerechtsamen : Worin Auß unverwerfflichen, zum Theil von Chur-Pfaltz selber producirten Documentis, ... clar demonstriret wird, Daß Höchstermelter Sr. Hoch-Fürstlichen Durchleucht und Dero Hoch-Fürstlichem Hauß ... die Succession in diesem Fürstenthumb ... zuerkennen ...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/18876231-799d-4771-85f3-c8ee173282bf/full/!306,450/0/default.jpg)