Einzelporträt | Negativ
Brever, Johannes
Halbfigur mit schulterlangem Haar in Talar und pelzbesetzem Mantel mit Halskrause und Scheitelkäppchen nach links ins Halbprofil gewandt, vor kreuzschraffiertem Hintergrund in ovaler, parallel schraffierter Rahmung auf einem Sockel. Der Dargestellte hält in seiner rechten Hand ein Gebetbuch. Unter dem Bildnis lateinische Inschrift mit Namen und weiteren biographischen Angaben zum Dargestellten.
Personeninformation: Dt. ev. Theologe; Pfarrer und Gymnasialprof. in Riga; Superintendent der Rigischen Kirche; Herausgeber eines Gesangbuchs und Katechismus Dt. Kupferstecher u. Zeichner
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
45100
- Maße
-
36 x 24 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Fotografie nach Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Johannes Breuerus, SS. Theol.Doctor.Eccles. Rigens.Superintendens.ad Aedem D.Petri Pastor Primarius et Consistor. Adsessor. [...]
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Martini, Jacob: Assertionum theologicarum decuria, ad locum prophetae Jeremiae 31, 31. - 1642
Publikation: Consilium Nicephori Gregorae, patriarchae Byzantino datum, ex l. X. Hist. Byzant. in fin. pro disputationis exercitio. - 1654
Publikation: Brever, Johann: Crudelitatem Alexandri Magni, Macedonum regis, ex Hist. Curtii ... - 1655
Publikation: Brever, Johann: Imperium Smerdis Magi iuxta Herodot. 1. III.. - 1654
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Evangelischer Theologe (Beruf)
Pfarrer (Beruf)
Superintendent (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Eisleben (Geburtsort)
Riga (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1936
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Negativ
Beteiligte
Entstanden
- vor 1936