Bestand
Landwirtschaftskammer Oldenburg bzw. Weser-Ems (Bestand)
Enthält: Landwirtschaftskammer Oldenburg 1900-1934: Organisation, Gremien 1900-1934 (65); Rechnungswesen, Haushalt, Kammerbeiträge 1900-1934 (14); Personalangelegenheiten 1919-1945 (11); Dienstgebäude, Einrichtung usw. 1900-1940 (61); Wissenschaftliche Institute der Landwirtschaftskammer 1895-1938 (13); Verhältnis zu den angeschlossenen landwirtschaftlichen Vereinen sowie zu nicht angeschlossenen, aber zweckverwandten Vereinen 1894-1935 (157); Verhältnis zu landwirtschaftlichen Verbänden, nichtlandwirtschaftlichen Vereinen usw., auch landwirtschaftliche Veranstaltungen (ohne Tierschauen) 1900-1934 (33); Verhältnis zu Ministerien, Behörden, Kammern usw. 1900-1934 (16); Öffentlichkeitsarbeit, Außendarstellung, mit u.a. Herausgabe des „Oldenburgischen Landwirtschaftsblatts“ 1818-1944 (182); Einzelne Fachbereiche: Ackerbau und Wiesen 1900-1941 (52); Einzelne Fachbereiche: Viehzucht und Viehwirtschaft, mit Ausstellungswesen 1900-1944 (180); Einzelne Fachbereiche: Gemüsebau, Gartenbau, Baumschulen 1900-1935 (60); Einzelne Fachbereiche: Forstwirtschaft 1901-1934 (12); Einzelne Fachbereiche: Landwirtschaftsschulen, landwirtschaftliche Aus- und Fortbildung und Wirtschaftsberatung 1900-1938 (95); Allgemeine Fragen der Landwirtschaft (Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Angelegenheiten) 1900-1952 (192).
Enthält: Landwirtschaftskammer Weser-Ems 1948-2009: Organisation, Gremien: Allgemeines 1946-2009(18), Vorstandsprotokolle und Unterlagen zu den Vorstandssitzungen 1953-1993 (61), Verwaltungsausschuss 1955-1990 (15), Kammerversammlung 1955-1989 (16), „Dienstliche Mitteilungen“ 1965-1989 (3), Abteilungsleiterbesprechungen 1948-1997 (4), Arbeitsgemeinschaft der Landwirtschaftskammern 1951-2004 (8), Außenstellen/Landwirtschaftsämter 1959-1999 (4); Personal: Allgemeines 1946-2003 (13), Einzelne Personalakten 1955-1981 (2), Ehrungen/Ordensangelegenheiten 1954-1998 (8); Rechnungswesen, Haushalt: Allgemeines: Kassenangelegenheiten 1946-2004 (21), einzelne Haushaltspläne 1949-2005 (61), einzelne Jahresrechnungen 1949-1954 (5); Dienstgebäude/Einrichtung 1974-1988 (5); Rechtsabteilung, Rechtsauskünfte 1945-1955 (5); Rechnungsprüfungsamt, Rechnungsprüfungen, Fördergelder allgemein 1948-1966 (7); Öffentlichkeitsarbeit, Außendarstellung: Öffentlichkeitsarbeit allgemein/Herausgabe von Veröffentlichungen 1911-2000 (12), Jahresberichte/Tätigkeitsberichte 1952-2000 (9), Landwirtschaftsblatt Weser-Ems 1945-1989 (120), sonstige Darstellungen und Druckschriften 1946-2006 (15), Teilnahme an Veranstaltungen/Messen 1955-1996 (4), Pressedienst 1961-2000 (96), Rundschreiben etc. 1948-1997 (7), Zeitungsausschnittsssammlung 1962-1996 (22), Lehrfilme (Lagerung in der Abteilung Bückeburg des Landesarchivs) 1958-1970 (4); Prüfung und Regulierung der Landwirtschaft 1945-1990 (38); Fördergelder, staatliche Zuschüsse 1951-1990 (18); Mitgliedschaften und Beteiligungen (u.a. Albrecht-Thaer-Gesellschaft 1952-1998 (35); Agrarstrukturelle Vorplanungen: Allgemeines 1949-1992 (4), Regierungsbezirk Aurich 1952-1995 (14), Verwaltungsbezirk Oldenburg 1955-2000 (65), Regierungsbezirk Osnabrück 1965-1992 (34); Schulen, Ausbildung, Fortbildung (u.a. Landwirtschaftsschulen) 1945-2003 (27); Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung, landwirtschaftliche Buchführung: jährliche Buchführungsstatistiken 1950-2003 (49), allgemeine Darstellungen/sonstige Statistiken 1934-2004 (33), Wirtschaftsberatungsdienst 1879-2004 (67), Erzeugergemeinschaften 1972-1996 (2); Forstwirtschaft 1951-1989 (11); Wissenschaftliche Institute, Versuchsstationen: Landwirtschaftliches Untersuchungs- und Forschungsamt Oldenburg 1951-2001 (56), Pflanzenschutzamt 1949-2000 (50); Grünlandlehranstalt Infeld 1953-1991 (22), Sonstige Versuchsstationen 1948-1999 (40).
Enthält: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (ab 2006): 2006-2014 (20)
Beschreibung: Dep 31 Landwirtschaftskammer Oldenburg bzw. Weser-Ems
Zeit: 1853-2014
Geschichte des Bestandsbildners: Die Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Oldenburg (nach 1918 Oldenburgische Landwirtschaftskammer) wurde 1900 als Nachfolgerin der 1818 gegründeten Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft eingerichtet. Im Zuge der "Gleichschaltung" trat ab 1933/34 an ihre Stelle die Landesbauernschaft Weser-Ems, doch wurde die Kammer 1948 zunächst als "vorläufige Landwirtschaftskammer Oldenburg", 1954 dann als "Landwirtschaftskammer Weser-Ems" wiederbegründet. Seit 1948 besitzt sie - wie schon seit 1933 die Landesbauernschaft - die Zuständigkeit für den Bereich des ehemaligen Freistaats/Verwaltungsbezirks Oldenburg und der preußischen/niedersächsischen Regierungsbezirke Osnabrück und Aurich. Am 1. Januar 2006 ging aus der Fusion der Landwirtschaftskammer Weser-Ems mit der Landwirtschaftskammer Hannover die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Hauptsitz in Oldenburg hervor (Gesetz über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen vom 17.11.2005). Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist die größte Landwirtschaftskammer in Deutschland.
Die Landwirtschaftskammer ist eine Selbstverwaltungseinrichtung der Landwirtschaft mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie vertritt die fachlichen Interessen der Arbeitgeber und der abhängig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau. Die wichtigsten Aufgaben sind die Beratung und die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Land- und Forstwirte. Darüber hinaus erfüllt sie im staatlichen Auftrag zahlreiche hoheitliche Aufgaben (Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen, staatliche Agrarförderung usw.). Als landwirtschaftliche Fachbehörde, die eigene wissenschaftliche Institute unterhält (z.B. früher die angesehene Versuchs- und Kontrollstation), erbringt sie Dienstleistungen auch für andere öffentlich-rechtliche und staatliche Körperschaften in Niedersachsen. Im Zuge der Verwaltungsreform von 2005 hat sie außerdem eine Reihe von Aufgaben der aufgelösten Bezirksregierungen übernommen.
In fünf Geschäftsbereichen (Verwaltung, Förderung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau) in Oldenburg und Hannover, elf Bezirksstellen, zehn Bewilligungsstellen, neun Forstämtern und mehreren Instituten und Versuchsfeldern sind in der Landwirtschaftskammer rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Betreuungsgebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist das Land Niedersachsen, mit rund 2,7 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und 700.000 Hektar privaten Waldflächen (Stand 2008).
Bestandsgeschichte: Bis 2008 bestand der überwiegende Teil des Bestandes aus einer umfangreichen Abgabe von Kammerakten aus den Jahren 1900 bis 1934 durch die Landesbauernschaft Weser-Ems im Jahr 1945, der inzwischen neu geordnet und verzeichnet ist (Best. 266, Nr. 1-957). Von der Landwirtschaftskammer 1983 abgegebenen Altakten des Landesernährungsamtes sind im Best. 229 (Lagerungsbestand: Best. 312) getrennt verzeichnet. Die Akten der Landesbauernschaft Weser-Ems befinden sich in Erw 51 (Lagerungsbestand: Best. 350). Aus der Zeit nach 1945 sind vor 2007 nur verstreut Kammerakten ins Staatsarchiv gelangt. Erst seit dem Abschluss des Depositalvertrages zwischen dem Niedersächsischen Landesarchiv und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im November 2007 konnte eine systematische Bestandserweiterung in Angriff genommen werden. Allerdings haben umfangreiche Organisationsveränderungen (Dienststellenauflösungen usw.) zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu nicht unerheblichen Quellenverlusten geführt. Unter den seit 2007 abgegebenen Unterlagen befinden sich u.a. Jahresberichte, agrarstrukturelle Vorplanungen und eine bis auf wenige Ausnahmen vollständige Serie des "Oldenburgischen Landwirtschaftsblatts" von 1853 bis 2005.
Neuere Abgaben an das Archiv erfolgten in den Jahren 2008, 2013, 2015, 2016 und 2018.
Findmittel: Archivdatenbank/Internet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Dep 31
- Umfang
-
86,9; 2325 Verzeichnungseinheiten (Stand September 2015)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.1 Kammern / Glaubensgemeinschaften / sonstige Körperschaften >> 3.1.2 Kammern
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Die oldenburgische Landwirtschaft und die Oldenburgische Landwirtschaftskammer, hg. anläßlich des 30jährigen Bestehens der Oldenburgischen Landwirtschaftskammer, Kiel 1930; Robert Meyer/Bernd Mütter, Agrarmodernisierung im Herzogtum Oldenburg zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg. Marsch und Geest im intraregionalen Vergleich (Ämter Brake/Elsfleth und Cloppenburg), Hannover 1995; Olaf Gräber, 100 Jahre Landwirtschaftskammer Weser-Ems 1900-2000. Die Geschichte, hg. von der Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Oldenburg 2000; Hans Behrens, Landwirtschaftliche Geschichtstafel für Weser-Ems. Daten aus 300 Jahren Verbandsarbeit, Interessenvertretung, Wandlungen der Agrarpolitik, Oldenburg 2000.
- Bestandslaufzeit
-
1900-2000
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 12:35 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1900-2000