Brosche

Brosche

Das Schmuckstück ist 1901 für die Ausstellung "Ein Dokument deutscher Kunst" in Darmstadt angefertigt worden. Es handelt sich vermutlich um das einzige erhaltene Exemplar der von Hans Christiansen entworfenen Schmuckstücke mit Emailmalerei. Die Brosche setzt sich aus ornamental-symmetrischen Formen zusammen. Das annähernd herzförmige Mittelstück besteht aus einer Kastenfassung mit ziegelrot gerandeter Emailplatte und herzförmigem, blaugrünem Feld. In die obere Hälfte ist ein hellblauer, ovalförmiger Saphircabochon eingelassen. Das in einem Goldrand gefasste Mittelstück wird von in freier Symmetrie angelegten, profiliert gezogenen, in sich gedrehten Golddrähten umspielt. Darin befinden sich in unregelmäßiger Anordnung 44 verschieden große, in Silbergrappen gefasste Diamanten. Die Brosche wird im Depot aufbewahrt.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
1978-52
Maße
H 5,9 cm; B 6,6 cm
Material/Technik
Gold, Email, Saphircabochon, Diamanten

Bezug (was)
Kunsthandwerk
Schmuck

Ereignis
Herstellung
(wer)
Louis Kuppenheim (Firma)
(wo)
Pforzheim
(wann)
1901
Ereignis
Herstellung
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brosche

Beteiligte

Entstanden

  • 1901

Ähnliche Objekte (12)