Archivale
Ansässigmachungen und Abschiebungen
Enthält:
1821 bis 1833: Akt über so genannte Schubsachen. Schriftverkehr zwischen dem Landgericht Hersbruck und dem Patrimonialgericht Artelshofen. Darin die Fälle:
1821: Der Köbler Georg Pickelmann will, dass das Ehepaar Erhard (auch: Leonhard!) und Sophia Born von der Gemeinde aufgenommen werde. Die Eheleute wohnen zum 2. Mal bei Pickelmann, der gerne sähe, wenn sie anderswo unterkämen. Ablehnung durch die Gemeinde, da Pickelmann mit der Aufnahme eigenmächtig gehandelt habe.
In der Folge Verhandlungen über den Bau eines Hauses für die Eheleute Born.
1825: Vorlage eines Baurisses, gefertigt von Maurermeister Johann Meyer (Hersbruck). Dort bezeichnet als geplante Armenwohnung. Bei der Vorlage des Bauplans zeichnet Born mit 3 Kreuzen. Das Haus soll in Oberartelshofen errichtet werden. Angebot der dortigen Gemeinde, Born anstatt eines Neubaus das Hirtenhaus zur Verfügung zu stellen.
1826 wohnt Born bei Mathias Röges (= Reges) in Unterartelshofen. Die Gemeinde Oberartelshofen will nun den Stall am Hirtenhaus zu Wohnzwecken umbauen.
1827 wollte Born ins Hirtenhaus ziehen, wobei einer der beiden Hirten, Johann Meyer (= Hans Mair d. J.), ihn beschimpfte, und die Tür versperrte, sodass Familie Born die Nacht ohne Bett und Brot im Reges'schen Hause verbringen mussten. Anzeige des Gerichtsdieners Georg Heinz. Meyer handelte, wie sich herausstellt, auf Anweisung der Gemeinde Unterartelshofen, deren Hirte er ist. Nach Meinung der Gemeinde Unterartelshofen ist im Hirtenhaus kein Platz für eine 6-köpfige Familie. Frage nach dem - nicht geschehenen - Umbau des Stalls. - Es bleibt jedoch vorläufig bei dem Arrangement, dass Borns mit im Hirtenhaus wohnen (dies wird jedoch nicht verwirklicht, wie sich aus Nr. 4195, Beilage Nr. 5, ergibt).
1832: Seit Längerem hält sich bei Johann Öd, vulgo Decker, dessen etwa 40- oder 41-jähriger Bruder Michael auf - der frühere Schafhirte von Großmainfeld. Die Gemeinde bittet um Entfernung des Letzteren, der in seinen Geburtsort Stöppach zurück soll. Michael Oed sagt aus: Krankheitsbedingt wohnt er seit 2 Jahren hier, verrichtet aber bei hiesigen Bürgern zuweilen Taglöhnerdienste, nämlich bei Geng und bei Zeltner, beide in der Pragergasse. Das Landgericht entscheidet: So lange Oed sich ernähren kann, darf er bleiben.
1832/33: Die 22-jährige, ledige Anna Barbara Borzner, Tochter des vor 15 Jahren verstorbenen Johann Borzner, Hirten in Albersdorf, kam am 17. November 1832 im Hause des Webermeisters Johann Michael Meier (= Mayer) in Artelshofen mit einem Sohn nieder, der Johann Michael getauft wurde. Ihre Mutter Elisabetha starb vor 6 Jahren. Sie hat noch 4 Geschwister: Walburga Heumann in Neuensorg. Elisabetha (d. J.) Borzner in Kleinmainfeld. Georg Borzner, Hirte in Unterklausen. Christian Borzner in Loch bei Hirschbach. Vater des Neugeborenen ist der Bruder des Johann Michael Meier, Johann Georg Meier , derzeitiger Dienstknecht bei dem Bauern Johann Waldrab in Großmainfeld.
Das Landgericht Sulzbach setzt Georg Porzner (!) in Unterklausen zum Vormund über das Kind ein. Als Heimatort der Porzner'schen Kinder ist Kleinmainfeld zu betrachten, da die verstorbenen Eltern, die Hirtenleute Porzner, dort geheiratet hatten.
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, E 49/II Nr. 3340
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Born, Erhard siehe Leonhard
Indexbegriff Person: Born, Leonhard (Artelshofen)
Indexbegriff Person: Born, Sophia geb Schlenk (Artelshofen)
Indexbegriff Person: Borzner, Anna Barbara
Indexbegriff Person: Borzner, Christian
Indexbegriff Person: Borzner, Elisabeth d. Ä.
Indexbegriff Person: Borzner, Elisabeth d. J.
Indexbegriff Person: Borzner, Georg
Indexbegriff Person: Borzner, Johann
Indexbegriff Person: Borzner, Johann Michael
Indexbegriff Person: Borzner s a Porzner
Indexbegriff Person: Decker, Johann s Öd
Indexbegriff Person: Geng, N
Indexbegriff Person: Heinz, Georg
Indexbegriff Person: Heumann, Walburga
Indexbegriff Person: Mair, Hans d. J.
Indexbegriff Person: Mayer, Johann Georg
Indexbegriff Person: Mayer, Johann Michael
Indexbegriff Person: Meyer, Johann (Maurermeister Hersbruck)
Indexbegriff Person: Öd, Johann gen Decker
Indexbegriff Person: Öd, Michael
Indexbegriff Person: Pickelmann, Georg (Artelshofen)
Indexbegriff Person: Porzner s a Borzner
Indexbegriff Person: Reges, Matthias
Indexbegriff Person: Waldrab, Johann (Großmainfeld)
Indexbegriff Person: Zeltner, N
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Gemeindebildung 19.Jh. (mit Hirschbach)
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Akt
Schubsachen
Ansässigmachung
Abschiebung
Schriftverkehr
Landgericht, Hersbruck
Landgericht, Sulzbach
Patrimonialgericht Artelshofen
Köbler
Hausbau geplant
Bauriss
Maurermeister
Armenwohnung
Gemeinde, Artelshofen Ober-
Gemeinde, Artelshofen Unter-
Gemeindehirte, Artelshofen
Stall
Umbauplan
Umzug
Aussperren
Gerichtsdiener s.a. Amtsknecht
Amtsknecht Artelshofen
Hirtenhaus
Schafhirte
Hirte, Albersdorf
Webermeister, Artelshofen
Kind, uneheliches
Hirte, Unterklausen
Dienstknecht
Bauer
Vormund
Heimatort
- Indexbegriff Ort
-
Albersdorf
Artelshofen
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen - Unteres Dorf
Artelshofen, Hirtenhaus
Artelshofen, Pragergasse
Großmainfeld
Hersbruck
Kleinmainfeld
Loch / Hirschbach
Neuensorf
Stöppach
Sulzbach
Unterklausen
- Laufzeit
-
1821 - 1833
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
12.02.2024, 08:48 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1821 - 1833