Bestand

Müller, Hubert (1953-) (Bestand)

Enthält u.a.: - ca. 120 Plakate zu hessischer Politik und Veranstaltungen sowie Auftragsarbeiten - 45 Grafiken - 60 Plakate der "Visuellen Opposition" - 30 Grafiken der "Visuellen Opposition" - Sammlung mit 40 Plakaten der Kunsthochschule - Unterlagen und Dokumente zur kommunalpolitischen Arbeit in Kassel und Wiesbaden (2001-2014), u. a. Fraktionsprotokolle der Rathausfraktion "Die Grünen" in Wiesbaden, Reden im Stadtparlament, Wahlprogramme, Presseartikel, Pressemitteilungen, Flyer, Tätigkeit in städtischen Betrieben (10 Jahresberichte städtischer Betriebe) und im Aufsichtsrat - Dokumente zur Ausbildung: Grafik und Design in Trier (Mappe mit 25 Blättern), 3 Examensarbeiten für das Lehramtsstudium Kunst - persönliche Papiere (Urkunden, Briefe, Einladungen) - Zeitschriften, Bücher, Magazine - 10 Ausstellungskataloge - 20 Mappen mit Dokumentationen zu künstlerischen Projekte - 50 gebundene Stadtzeitungen - 20 Mappen mit Lehrmaterialien - 10 Druckschriften des Hessischen Landtages - 200 Fotos zu künstlerischen Projekten und der kommunalpolitischen Tätigkeit

Bestandsgeschichte: Zugänge:
1. 2013/05, Schenkung: Hubert Müller,
2. 2005/08, 27.06.2005, Schenkung: Hubert Müller
Vollständig erschlossen. Die Erschließung erfolgte durch Hubert Müller und wurde 2022 abgeschlossen. Der Katalog zu seiner Ausstellung "... bis hier hin! Hubert Müller - Malerei und Plakate" vom 12. September bis 31. Oktober 2023 in der Kunstarche und im Stadtarchiv Wiesbaden anlässlich seines 70. Geburtstages wurde unter der Signatur NL 207 Nr. 347 in den Bestand eingefügt.

Geschichte des Bestandsbildners: Hubert MÜLLER
katholisch
geboren 1953 in Nalbach / Saar
1960 - 1995 Volksschule Nalbach / Saar
1965 - 1973 Realgymnasium Dillingen / Saar (Abitur)
1967 Zeitungsausträger Fa. Julius Seibert, Zeitschriften Großvertrieb
1968 Volkszähler der Gemeinde Nalbach (Gebäude -und Wohnungszählung)
1970 Volkszähler der Gemeinde Nalbach (Volks- Berufs- und Arbeitsstättenzählung)
1970 3. Sieger Alpine Skimeisterschaften des Saarländischen Turnerbundes, Jugendklasse I.
1971 Ferienarbeit bei den Dillinger Hüttenwerke A.G.'
1973 Ferienarbeit bei J. Hiery &Sohn, Bauunternehmer, Saarlouis
1973 Volleyball- Auswahlkader des Saarländischer Volleyballverbandes
1973 - 1975 Bundeswehr Zeitsoldat Panzerkompanie 144 / Koblenz
1975 - 1977 Studium Fachhochschule Trier, Fachbereich Grafik Design
1977 - 1982 Studium an der Gesamthochschule Kassel (GHK)
1978 Kunst-Ausstellung in den Räumen der Kreissparkasse Saarlouis
1979 Werkstudent Volkswagen A:G: Werk Baunatal
1979 Projekt: ‚Gruppe Nalbach', Teilnahme Kunstmarkt Göttingen
1979 - 1980 Fachschaftsrat, Projektrat: Exkursion Frankenberg - Keine Wiederaufarbeitung in
Frankenberg (Projektstudium).
1980 Projekt Visuelle Opposition
Kasseler Kunstverein (Neuwahlen / ‚Putsch' Vorstandwahlen)
1981 Gründung Sportverein Dynamo Windrad Kassel
1980 - 1985 Redakteur Stadt-Magazin "Der Brennball", Kassel
1982 Abschluss Diplom Design, Kunsthochschule Kassel
Firma "Grafisches Büro," Kassel
1983 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Mittel- und Oberstufe am Gymnasium für
die Fächer: Kunst und Sport
1982-1985 Auseinandersetzung / Prozess Freizeitsportclub Dynamo Windrad gegen den
Hessischen Fußballverband (Amtsgericht, Landesgericht, Bundesverfassungsgericht)
1988 - 1989 Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Verein zur Förderung, Unterstützung und Verbreitung
medienspezifischer Kultur und Kommunikation e.V. Hier: u.a. Projekt "men at work".
1984 - 1987 Geschäftsführer Rathausfraktion; Kassel DIE GRÜNEN
1984 / 85 Lehrauftrag Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Kunst (Visuelle Opposition)
1985 / 86 Lehrauftrag Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Kunst (Alternativprojekt und
Öffentlichkeitsarbeit)
1984-1986 Vertreter der Nordhessischen Betriebe in Selbstverwaltung u.a. in der Kommission des
Hessischen Wirtschaftsministeriums zur Förderung alternativer Wirtschaftsformen.
1987-1989 Stadtverordneter Kassel, Fraktion DIE GRÜNEN
1989-1992 Stadtverordneter Kassel, Fraktion DIE GRÜNEN, Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender
Rechtsausschuss
1987-1992 Koordinierungsausschuss der Konferenzen der "Gemeinden für den Frieden,
1988 Saarbrücken, 1989 Mainz, 1990 Kassel,
1988-1993 Aufsichtsrat documenta GmbH und Museum Fridericianum Veranstaltungs GmbH
1989 Kulturtage der Niederlande in Kassel, "Museum im Museum" Vorhaben:
Ausstellungsprojekt Museum Fridericianum mit der Stadt Leiden
1990 Kulturtage der Sowjetunion in Kassel, Leiter des Ausstellungsprojektes des BBK Kassel,
Paintings from Leningrad, octobre 90'
1991-1992 Kultursommer Nordhessen im Kloster Haydau / Altmorschen
Leiter der Ausstellung "Initiale'92 - junge Europäische Kunst'
1991 - 1992 Referendariat Lehramt Kunst und Sport Sekundarstufe II.
Oberstufengymnasium Jacob Grimm und Heinrich-Schütz-Schule (Kassel)
1992 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Mittel- und Oberstufe,
Fächer: Kunst und Sport
1993-2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Landtagsfraktion die GRÜNEN im Angestelltenverhältnis und 1994 Verbeamtung
Mitarbeiter Fraktionsvorstand für die Fraktionsvorsitzende Ruppert von Plottnitz, Fritz Hertle, Alexander Müller, Priska Hinz, Tarek Al-Wazir.
Koordinierung der Rot-Grün regierten Bundesländer und der Rot/Grünen Koalitionen in Hessen
Arbeitsbereiche in der Landtagsfraktion: Haushalt und Finanzen; Innen- und Rechtspolitik; Europa- und Kulturpolitik, Medien, Durchführung von Wahlkämpfen; Publikationen; Stellv. Pressesprecher
2004 Gründung der Vereinigung der Europäischen GRÜNEN in Rom (Hessischer Delegierter)
1987 - 1996 Bundesverband Bildender Künstler, Regionalverband Nordhessen-Kassel,
1995 Delegierter im BBK-Landesverband-Hessen
1993 - 1996 Vorsitzender des BBK Landesverband-Hessen
1995 Berufung in den Kunstbeirat der Stadt Rüsselsheim
1993 "Hessiale'93 - Landeskunstausstellung des BBK Hessen" ,Wiesbaden,
1996 Aufforderung durch Studentenschaft der Hochschule für angewandte Kunst, Wien,
zur Bewerbung auf die Nachfolge von Prof. Alfred Hrdlicka an der Hochschule Wien
2001 Ausstellung von Wahlplakaten für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Plakaten der
Kunstgruppe Visuelle Opposition, Thalhaus Wiesbaden
Gründung Anti Doping Team Wiesbaden (Radsport)
2009 - 2019 Mitarbeiter Kanzlei des Hessischen Landtags, Fachgebietsleiter und
ab 2016 Bereichsleiter für Politische Bildung, Besucherdienst und Publikationen
Organisation Besucherdienst, Publikationen, Bildungsbroschüren
Konzeption der AG Bildung der Landesparlamente in Deutschland im Auftrag der
Präsidentenkonferenz der Landesparlamente
Aufbau einer Bildungscloud der Landesparlamente
Jugendhomepage des Hessischen Landtags: www. junger-hessischer-landtag.de (2018)
2010 - 2019 Geschäftsführer der Historischen Kommission des Landtags
Durchführung und Mitarbeit an Konzepten u.a. Publikationen aus den
Forschungsschwerpunkten der Kommission u.a.
Vorbereitung und Durchführung der Tagungen und deren Dokumentationen:
"NS-Vergangenheit ehemaliger Landtagsabgeordneter "( 2014)
"Hesse ist wer Hesse sein will" ( 2016)
2019 Eintritt in den Ruhestand

Bearbeiter: Hubert Müller, 2022

Bearbeiter: Anja Schuhn, 2023

Bestandssignatur
NL 207
Umfang
347 VE sowie 412 Plakate in der Plakatsammlung

Kontext
Stadtarchiv Wiesbaden (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Privata >> 4.1 Nachlässe und thematische Sammlungen >> 4.1.1 Nachlässe (A-Z)

Bestandslaufzeit
1953-2023

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Wiesbaden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1953-2023

Ähnliche Objekte (12)