Gemälde

Ludwig Börne

Das Gemälde zeigt Ludwig Börne im Brustbild. Sein Kopf ist leicht nach links gewandt, der von links kommende Lichteinfall wirft einen leichten Schatten auf seine rechte Gesichtshälfte. Sein Blick ist dem Betrachter zugewandt. Börne trägt kurzes, dunkles Haar. Bekleidet ist er mit einem goldbraunen Mantel mit einem feinen beigefarbenen Pelzkragen, darunter trägt er eine hellbeige Jacke oder Weste und ein weißes Hemd. Der fordernde, eindringliche Blick bestimmt die Wirkung des Bildnisses.
Provenienz: Wohl aus älterem Besitz der Familie Reinganum, Frankfurt a. M. | Im Besitz des Rechtsanwaltes Dr. Paul Reinganum (1837-1885), Frankfurt a. M., und seiner Witwe (Weizsäcker 1909) [1] | Erworben 1949 von Karl Buchmann, Frankfurt am Main. [1] Paul Weizsäcker, Geschichte eines Schillerbildes, in: Marbacher Schillerbuch III, hrsg. von Otto Güntter, Stuttgart 1909.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: Ursula Edelmann

In copyright

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
IV-1949-006
Measurements
48,9 x 40,3 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Signiert rechts oben mit Pinsel: "MOppenheim / 1833" (M O ligiert) / Rückseitig aufgeklebter Artikel aus der Zeitschrift Thalia, 28. März 1868 (zu einer Fotografie nach dem Gemälde)

Related object and literature
Steht in Bezug zu: Moritz Daniel Oppenheim: Ludwig Börne (Kniestück) 1827. Ölgemälde, Verbleib unbekannt (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. II.43) Steht in Bezug zu: Moritz Daniel Oppenheim: Übertragungszeichnung zu den Porträts von Ludwig Börne und David Zimmern, Bleistift auf Transparentpapier, 1831/33. Jerusalem, The Israel Museum (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. VIII.23) Basiert auf: Moritz Daniel Oppenheim: Ludwig Börne (Brustbild), 1831 (Erstfassung). Öl auf Leinwand, 46,5 x 37,7 cm. Frankfurt am Main, Historisches Museum (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. II.44) Basiert auf: Moritz Daniel Oppenheim: Ludwig Börne (Brustbild), nach 1831. Öl auf Leinwand, 48,0 x 37,0 cm. Jerusalem, The Israel Museum (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. II.45) Steht in Bezug zu: Moritz Daniel Oppenheim: Ludwig Börne am Stehpult / Studie für das Börne-Porträt von 1840. Zwei Bleistiftzeichnungen im Skizzenbuch von 1840. Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. XII.10) Steht in Bezug zu: Moritz Daniel Oppenheim: Ludwig Börne (Kniestück), 1840. Öl auf Leinwand, 119,0 x 90,0 cm. Jerusalem, The Israel Museum (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. II.47) Reproduziert in: Zahlreiche Lithographien, Stahlstiche, Kupferätzdrucke u. a. von Carl Barth, Bernhard Dondorf, Eduard Kaiser und G. Küster (Kat. Frankfurt a. M. 1999 (Oppenheim), WvZ. Nr. XIII.11)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 193, S. 195-196
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 145, S. 96
Ausst.-Kat. Frankfurt 1999 (Oppenheim), 1999: Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewußtseins in der Kunst, Jüdisches Museum Frankfurt am Main, Köln, Kat. II.46, S. 356

Subject (what)
Porträt
Malerei
Brustbild
Replik
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1833
(description)
Gemalt

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
05.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1833

Other Objects (12)