Grafik

Albersdorf

Der dargestellte Opferaltar ist idas Großsteingrab, auch als Opferstein bezeichnet, Brutkamp in Albersdorf in Dithmarschen. Er besteht aus 5 Trägersteinen und einm großen Deckstein von ca. 23 Tonnen. Der Opferstein liegt auf einer kleinen Anhöhe, ist heute von einem kleinen Park umgeben und z. T. sehr alten Linden eingefasst. Der Opferstein ist auch Bestandteil des Albersdorfer Wappens. (Albersdorf 1)

DE-MUS-076111, Albersdorf 1 | Urheber*in: lith. Anstalt v. Speckter & Co., Hamburg / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Albersdorf 1
Material/Technik
Papier; Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: J.E.M. del.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Hamb. Gedr.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: v. Speckter & C°.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: DER OPFER ALTAR ZU ALBERSDORF.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Wald
Ikonographie: Mystik
Ikonographie: Grab, Grabstätte
Ikonographie: Altar

Ereignis
Herstellung
(wer)
lith. Anstalt v. Speckter & Co., Hamburg (Hersteller)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • lith. Anstalt v. Speckter & Co., Hamburg (Hersteller)

Ähnliche Objekte (12)