Journal article | Zeitschriftenartikel

Medizinischer Arbeitsschutz: eine offene Forderung

Seit nunmehr fast einem Jahrzehnt ist das "Arbeitssicherheitsgesetz" in Kraft. Sein Grundgedanke war und ist, daß Primärprävention im Betrieb einen Beitrag leisten muß bei der Bekämpfung jener arbeitsbe­dingten Volkskrankheiten, deren Zunahme das herkömmliche Gesundheitssystem nicht verhindern konnte. In Sonntagsreden wird es gern als "Jahrhundertgesetz" oder als "im Kern bewährt" gefeiert. Will man indes zu begründeteren Aussagen über Entwicklungsten­denzen des Arbeitsschutzes gelangen, so muß seine Stellung zwischen zwei zentralen Einflußgrößen beleuchtet werden: den innerbetrieb­lichen Abhängigkeitsstrukturen einerseits und der Entwicklung der ökonomischen Gesamtsituation andererseits. Dies war Gegenstand eines größeren Forschungsprojekts am Internationalen Institut für ver­gleichende Gesellschaftsforschung im Wissenschaftszentrum Berlin.

Umfang
Seite(n): 36-38
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Arbeitsmarkt Ruhrgebiet: regionaler Informationsdienst, 2(5)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitswelt
Arbeitssicherheit
Arbeitsschutz
Werksarzt
Arbeitsmedizin
Kosten
Personalpolitik
Personalwesen
Konjunkturzyklus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rosenbrock, Rolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1983

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Rosenbrock, Rolf

Entstanden

  • 1983

Ähnliche Objekte (12)