Bestand

Sammlung zur Personalratsarbeit (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Der Personalrat vertritt die Interessen der Arbeiter, Angestellten und Beamten der Universitätsverwaltung, der Zentralen Einrichtungen und (eingeschränkt) der Wiss. Assistenten, Lektoren, Akademischen Räte, Studienleiter und wiss. Mitarbeiter (Veranstaltungsverzeichnis SS 1976).
Ab ... umgeändert in: Der Personalrat vertritt die Interessen der Arbeiter, Angestellten und Beamten an der Hochschule mit Ausnahme der Professoren und Hochschulassistenten. Ebenfalls ausgeschlossen sind Honorarprofessoren, Gastdozenten, Lehrbeauftragte und Studenten als wissenschaftliche Hilfskräfte.
Der Vertrauensmann hat die Interessen der Schwerbehinderten in der Dienststelle zu vertreten und ihnen beratend und helfend zur Seite zu stehen (Veranstaltungsverzeichnis SS 1976).
Der Raum des Personalrats befindet sich in G 026 (Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 1975/1976).
Der Raum des Personalrats befindet sich in A 108 (Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 1978).
Der Raum des Personalrats befindet sich im Verwaltungsgebäude V 125 (ab wann?/SS 1988)
Der Raum des Personalrats befindet sich im Verwaltungsgebäude V 020-023 (SS 1995).

Bestandsgeschichte: Die Unterlagen wurden dem Universitätsarchiv im Sommer 2021 von einem ehemaligen Mitglied des Personalrats übergeben. Anschließend wurden die Unterlagen sortiert, verzeichnet und umgebettet. Im Jahr 2023 wurde die Sammlung durch Unterlagen der ausgeschiedenen Personalratsvorsitzenden ergänzt.

Bestandssignatur
28105

Kontext
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 28 Vereinigungen, Thematische Sammlungen und Personen >> 281 Thematische Sammlungen

Bestandslaufzeit
1989 - 2014

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
01.04.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1989 - 2014

Ähnliche Objekte (12)