- Alternativer Titel
-
Heidelberg (Laut Beschriftung)
Die Chur Pfaeltzische von der Frantzösischen Grausamkeit Iämmerlich verwüestete Residentz (Titelzusatz)
Ansicht von Heidelberg von Norden
Ansicht des zerstörten Heidelberg (Historischer Titel)
Album der Ober- u. Unterpfalz (Titelzusatz)
- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
S 278-1
- Weitere Nummer(n)
-
VI C 24,1 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
H 159 mm, B 295 mm, Blatt, Plattenrand beschnittten
- Material/Technik
-
Radierung auf Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: HEIDELBERG, / Die Chur Pfæltzische, von der Frantzösischen Grausam- / keit Iäm̃erlich verwüestete, Residentz. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild [Stadtname, Titel])
Inschrift: Königsstul (Bezeichnung in der Platte oben links im Bild [topographische Angabe, Berg])
Inschrift: Geisberg (Bezeichnung in der Platte Mitte im Bild [topographische Angabe, Berg])
Inschrift: Speier (Bezeichnung in der Platte Mitte am Rand im Bild [Stadtname])
Inschrift: Churf: Schloss (Bezeichnung in der Platte Mitte links im Bild [Bauwerk])
Inschrift: das Alte Schloss (Bezeichnung in der Platte Mitte links im Bild [Bauwerk])
Inschrift: S. Peter (Bezeichnung in der Platte Mitte im Bild [Bauwerk, Kirche])
Inschrift: der Trutz / Kaiser (Bezeichnung in der Platte Mitte rechts im Bild [Bauwerk])
Inschrift: der Marstall (Bezeichnung in der Platte Mitte im Bild [Bauwerk])
Inschrift: Neccar Flus. (Bezeichnung in der Platte unten Mitte im Bild [Flussname])
Inschrift: J – 8 (Bezeichnungen in der Platte [Ziffern über das Bild verteilt])
Inschrift: J. Der Neüe Churf: Garten . 2. H. Geist Kirch . 3. Barfuesser Closter . 4. S. Iacob . 5. Augustiner Closter . 6. der Alte Churf: Garten . 7. der Reiche Spital . 8. Spital Thor . (Bezeichnung in der Platte oben rechts im Bild [Legende])
Inschrift: G .Bodenehr fec et exc . (Bezeichnung in der Platte unten links im Bild [Künstlername, Verlegername])
Inschrift: HEIDELBERG. / Die ehemalige Haupt: / und Residenz=Statt, der / Churfüsten, [sic!] von Pfalz : / am Neckar im Craych= / gau, hat im vorigen / Seculo viel austehẽ müs= / sen. Denn Anno 1621. / wurde Sie von denen Spa= / niern jäm̃erlicch [sic!] geplün= / dert, und die Herliche / Bibliothec nach Rom / geführet. Zum Auss= / gang des 17.ten. Seculi, / ist Sie Anno 1693. von / den Franzosen eben so / grausam heimgesucht, / und in einen Steinhauf= / fen verwandelt worden. / Die Universitæt, ist ei= / ne von den Ælsten [sic!] in / Teutschland, wie inglei= / chem das Schloss eines / von den Prächtigsten in / selbiges gewesen. So / ist nicht weniger dass / überaus grose ũ. künstli= / che Fass welches Pfalz= / graf Casimir, hat bauen / lassen, und 133. Fuder 3: / Ohm 3/4 Wein gehalten, die / Eiserne Reiff aber daran / 110. Centner gewogen und / der Meister so solches ver= / fertiget, 1500. Gulden da= / vor erhalten, welt bekant / gewesen, anderer Merk= / würdigkeiten zu geschwei= / gen, Sie fänget nunmehro / wider an aus ihrer Asche / hervor zu steigen. (Bezeichnung in der Platte links am Bild [erläuternder Fließtext])
Inschrift: 79 (Bezeichnung in der Platte oben rechts am Bild [Paginierung])
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Heidelberg
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (unzerstört)
hat Bezug zu: Heidelberg
hat Bezug zu: Heidelberg, Stadt und Schloss von Norden (unzerstört)
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 75, S. 97.
ist dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 61, S. 50 m. Abb. S. 51.
ist dokumentiert in: Verweis: Flemming Schock: Gabriel Bodenehr - Curioses Staats und Kriegs Theatrum am Rhein
- Bezug (was)
-
Vedute
Stadt
Landschaft
Fluss
Berg
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Peterskirche (Heidelberg)
- Bezug (wo)
-
Heidelberg
Neckar
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1720-1740
- (Beschreibung)
-
"Gestochen und verlegt bei Gabriel Bodenehr (1664-1758)." Datenbank KMH zu S 255. s. u. "Publikation" und "Beziehungen"
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gabriel Bodenehr
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1720-1740
- (Beschreibung)
-
Titel der Publikation: Gabriel Bodenehr: Europens Pracht und Macht in 200. Kupfer-Stücken.
Die Tafel entstand als Tafel Nr. 79 für "Europens Pracht und Macht". https://doi.org/10.11588/diglit.58953#0008 s. "Beziehungen"
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gabriel Bodenehr
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1720-1740
- (Beschreibung)
-
Titel der Publikation: Gabriel Bodenehr: Des Curiosen Staats und Kriegs Theatri am Rhein, anderer Theil, oder der Untere Rhein.
unpaginierte S. 7; s. "Beziehungen". Nach Erkenntnis von Walbrodt wurde die Tafel aus "Europens Pracht und Macht" (s. o.) im "Curiosen Staats und Kriegs Theatrum" lediglich wiederverwendet, da die Nummerierung "79" sich auf "Europens Pracht und Macht" bezieht, im "Curiosen Staats und Kriegs Theatrum" jedoch unverändert blieb, obwohl die Heidelberg-Ansicht dort als 31. Tafel der dreiteiligen Publikation oder als 2. Tafel des 2. Bandes dient. Flemming Schock datierte das "Curiose Staats Theatrum" in die Jahre 1720-1740. vgl. http://www.theatra.de/repertorium/ed000061.pdf
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Bodenehr, Gabriel
- Bodenehr, Gabriel
- Gabriel Bodenehr
Entstanden
- 1720-1740