Sachakte
Berufung gegen das Urteil der Vorinstanz vom 4. Aug. 1701, wodurch der Appellant zur Zahlung einer Schuld (Buchschuldforderung aufgrund eines Schuldbuches aus Düren) von 800 Rtlr. nebst Zinsen von 5 % jährlich verurteilt worden ist. Die Erben des Gläubigers Lic. Thomas Düssel haben gegen die Erben des Schuldners Werner von Binsfeld vor der 1. Instanz diese Schuldforderungsklage erhoben. Der Appellant behauptet unter Berufung auf die jül.-berg. Landordnung Kap. 74, daß er als testamentarischer Mobiliarerbe des verstorbenen Freiherrn von Binsfeld nicht für diese Schuld aufkommen müsse. Die Immobiliarerben seien zur Abzahlung dieser Schuld, zumindest aber des größeren Teils der Schuld, verpflichtet. Die Appellaten erhoben Einrede gegen den Gerichtsstand des RKG wegen Unterschreitung der Appellationssumme und wegen „Desertion“. Das RKG bestätigt mit Urteil vom 16. März 1742 das Urteil der 1. Instanz.
Enthaeltvermerke: Kläger: Karl Kaspar von Hompesch zu Bollheim (Kr. Euskirchen), jül. Erb- bzw. Oberjägermeister und Amtmann von Nideggen, seit 1741 sein Sohn J[ohann] W[ilhelm] von Hompesch zu Bollheim, (Bekl.) Beklagter: Geschwister Adolf Daniel, Maria Christina, Johannes Thomas, Johannes Petrus, Klara Maria und Theresia Josepha Heufft zu Köln (alle vor 1727 kinderlos gest.) sowie Katharina von Schönheim, geb. (von) Heufft, als Erben des Lic. Thomas Düssel, kurköln. Geheimen Rats, ihres Großvaters mütterlicherseits, seit 1729 M. C. A. von Schönheim, ferner A(dolf) B(ertram) von Wachtendonk zu Binsfeld (Kr. Düren) als Immobiliarerbe des verstorbenen (Wilhelm) Werner von Binsfeld zu Nideggen (Kr. Düren), seit 1727 als seine Erben (Wilhelm) Adolph Bertram von Wachtendonk zu Winkelhausen und Binsfeld und dessen Bruder (Johann Henrich Arnold) sowie der Freiherr von Harff zu Dreiborn bzw. dessen Witwe Eva Franziska von Hoheneck namens ihrer unmündigen Kinder, ferner B. von Harff für sich und seinen Bruder J. W. von Harff, Domkapitularen von Hildesheim, (Kl.: Heufft; Bekl.: Binsfeld) Prokuratoren (Kl.): Lic. Franz Peter Jung 1702 - Subst.: Lic. J. C. Wigandt - Dr. Johann Hermann Scheurer 1741 - Subst.: Dr. Georg Melchior Hofmann Prokuratoren (Bekl.): Lic. Konrad Franz Steinhausen 1702 - Subst.: Dr. Hoffmann - Lic. Johann Henrich Flender 1702 - Subst.: Dr. Pulian - Lic. Wilhelm Maximilian Brack 1727 - Subst.: Dr. Johann Eberhard Frech - Subst.: Dr. Philipp Ludwig Meckel 1729 - Dr. Johann Rudolph Sachs 1728 - Subst.: Dr. G. M. Hofmann - Lic. Johann Melchior Deuren (für den Pfalzgrafen bei Rhein) 1739 - Subst.: Lic. A. J. Stephani - Lic. Johann Christian Wigandt [1727] 1730 - Subst.: Lic. Wilhelm Maximilian Brack Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Kanzlei (Kanzler und Räte) zu Düsseldorf 1693 - 1701 - 2. RKG 1702 - 1743 (1653 - 1742) Beweismittel: Schuldschein des Werner von Binsfeld von 1653 (Q 5). Testamentarische Verfügungen des Werner von Binsfeld von 1691 und 1693 (Q 6f.). RKG- „Ulteriores compulsoriales“ vom 13. Okt. 1727 (Q 22). RKG- „Arctiores compulsoriales cum citatione ad videndum...“ vom 18. April 1730 (Q 31). RKG-Urteil vom 16. März 1742 (Prot.). Beschreibung: 6 cm, 197 Bl., lose; Q 1 - 41. Prot. schlecht erhalten.
- Context
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Holding
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Date of creation
-
1702 - 1743 (1653 - 1742)
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:16 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1702 - 1743 (1653 - 1742)