Hose

Hose als Teil des Kostüms aus dem Nô-Theater

Die Hose, ein sogenannter »kukuri-bakama«, war Teil eines Nô-Kostüms. Die Seitennähte der Hose sind unten offen. Diese sind für Bindebänder vorgesehen. Die Hose ließ sich mit ihnen zu einer Pumphose verwandeln.

Die Hose besteht aus einem komplexen Seidengewebe (»karaori«). Es handelt sich um einen Kettsatin-Stoff mit zusätzlich lancierten und broschierten Musterschüssen und weiten Flottierungen von erlesener Qualität. Das Muster zeigt miteinander verbundene vierteilige Rauten und wird »yotsubishi tsunagi / matsukawabishi« genannt.

Laut alten Aufzeichnungen im Inventarbuch des Badischen Landesmuseums gehört zu dieser Hose die Weste mit der Inv. Nr. A 1823. Doch das verwendete Material und das aufgebrachte Muster unterscheiden sich bei beiden Teilen stark. Es muss eher davon ausgegangen werden, dass diese nicht zu ein und demselben Kostüm gehörten.

Im Nô waren die Kostüme besonders prächtig und kostspielig. Selbst für sozial bescheidene Rollen, z. B. für die schauspielerische Darstellung eines Fischers oder eines Gärtners, wurden die Kostüme aus den kostbarsten Materialien angefertigt. Zwar waren diese in der Farbgebung verhaltener, nie aber realistisch ärmlich oder schmutzig.

Der Stil der Kostüme kann nicht einer einzigen Periode zugewiesen werden. Vielmehr speist er sich aus einer Synthese von verschiedenen Stilen und Epochen zwischen dem 14. bis 18. Jahrhundert. Auf der Bühne tragen Schauspieler auch heute Kostüme, die sich in der Meiji-Zeit (1868-1912) an ältere Gewänder orientierten. Einige Exemplare stammen sogar aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.

»Nô« ist eine Form des japanischen Theaters, das traditionell nur von Männern gespielt bzw. getanzt und musikalisch begleitet wird. Meist trägt der Hauptdarsteller (»Shite«) eine Maske. Die Themen kreisen vorwiegend um Geschichten aus der japanischen oder chinesischen Mythologie und aus der Literatur. Einige Nô-Theaterstücke befassen sich heute unter dem Beisein von Schauspielerinnen mit Gegenwartsthemen.

Die Wurzeln lassen sich auf das chinesische »Nuo« der Tang-Zeit (617/18-907) und das volkstümliche Theater zurückführen. In Japan wurden die Spiele im 14. Jahrhundert eingeführt. In der Edo-Zeit (1603-1868) war es ein Privileg der Samurai, das Nô-Theater zu spielen und zu besuchen. Damals hatten Nō-Schauspieler den erblichen Samuraistatus.

Literatur: Nō-Theater. Kostüme und Masken, hrsg. von Ulrike Dembski und Monica Bethe mit Einleitung von Stanca Scholz-Cionca, Wien 2003; John Wesley Harris, The traditional theatre of Japan. Kyogen, Noh, Kabuki and Puppetry, Lewiston u. a. 2006.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
A 1822
Measurements
Länge: 102.0 cm (Gesamt)
Material/Technique
Seide; gewebt; gefärbt; genäht

Event
Herstellung
(where)
Japan
(when)
18. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hose

Time of origin

  • 18. Jh.

Other Objects (12)