Buch

Die ersten Krankenschwestern in Saarbrücken : Die Übernahme des Bürgerhospitals durch Kaiserswerther Diakonissen im Jahr 1841 und deren erste Zeit

Walter Klein zeichnet am lokalen Beispiel Saarbrückens auf, wie das von Theodor Fliedner ab 1836 in Kaiserswerth entwickelte Konzept der evangelischen Frauendiakonie die Krankenpflege veränderte und die Herausbildung des modernen Krankenhauses einleitete. Nach einem einleitenden Kapitel zum Konzept Fliedners zeigt der Autor die praktische Umsetzung dieser Idee der Diakonisse in der Krankenpflege am Beispiel des Saarbrücker Hospitals, das 1841 von den Diakonissen übernommen wurde. Basierend auf den Archivalien der Kaiserswerther Anstalt und des Saarbrücker Hospitals werden die Anfangsschwierigkeiten beleuchtet, mit denen die Diakonissen konfrontiert waren, gezeichnet wird aber auch ein - soweit aus den Quellen erkennbar - persönliches Bild der Frauen, ihre Erwartungen, Erfolge und Mißerfolge, ihr beruflicher und privater Lebensweg.

Identifier
SAAR-13
Extent
295

Bibliographic citation
Klein, Walter. 1993. Die ersten Krankenschwestern in Saarbrücken : Die Übernahme des Bürgerhospitals durch Kaiserswerther Diakonissen im Jahr 1841 und deren erste Zeit. Saarbrücken. S. 295.

Subject
Saarbrücken
19. Jahrhundert
Krankenschwester
Pflegeberuf
Protestantismus

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Klein, Walter
Event
Veröffentlichung
(when)
1993

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Klein, Walter

Time of origin

  • 1993

Other Objects (12)