Figur
Sitzender Harfenspieler
Der stilisierte Harfenspieler sitzt auf einem Hocker; der Schallkörper der Harfe ruht auf dem rechten Oberschenkel und ist gegen die rechte Schulter gestemmt. Die Karlsruher Sammlung besitzt einen weiteren Harfenspieler Inv. B 864.
Alle bisher bekannten Harfenspieler der Kykladenkultur sind männliche Figuren. Unter den zahlreichen einfachen Idolen sind sie kompliziert hergestellte Sonderfiguren, deren Bedeutung nicht geklärt ist. Es zeigt sich hier aber die große Bedeutung von Musik in dieser Zeit.
Die beiden Karlsruher Harfenspieler stammen aus demselben Fundkontext, sind aus dem gleichen Marmor gefertigt und zeigen die gleiche Art der Verwitterung. Der maßgebliche Unterschied liegt in der Formgebung.
Die beiden Harfenspieler wurden zusammen mit drei Marmorgefäßen in einem Grab auf Thera (Santorin) gefunden und gelangten durch Friedrich Maler in die großherzogliche Antikensammlung. Sie gehören zu den frühesten in Europa bekannt gewordenen Kykladenobjekten.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Ägäische Vorgeschichte
- Inventarnummer
-
B 863
- Maße
-
Höhe: 15.3 cm, Breite: 5.7 cm, Tiefe: 10.9 cm
- Material/Technik
-
Marmor; Steinbearbeitung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Karlsruher Meister
- (wo)
-
Kykladen
- (wann)
-
um 2700-2300 v. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Santorin
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- Karlsruher Meister
Entstanden
- um 2700-2300 v. Chr.