Denkmal | Standbild

Standbild General Friedrich Wilhelm von Bülow; Berlin, Mitte

Das ursprünglich zusammen mit dem Standbild von Scharnhorst vor der Neuen Wache aufgestellte Denkmal des Generals Friedrich Wilhelm von Bülow wurde ebenfalls 1822 anlässlich des Jahrestages des Sieges bei Belle-Alliance (Waterloo) enthüllt. Rauch hatte gleichzeitig seit 1816 an den Denkmalen für Scharnhorst und Bülow gearbeitet. Die Modelle waren Ende 1817, Anfang 1818 fertig gestellt und wurden ab 1819 in Marmor übertragen. Friedrich Wilhelm von Bülow (1755-1816) war einer der erfolgreichsten preußischen Heerführer in der Zeit der napoleonischen Kriege. Durch das energische Eingreifen seines Korps in den Schlachten von Großbeeren und Dennewitz im Herbst 1813 konnte der französische Vormarsch auf Berlin zurückgeworfen werden. Ebenso entscheidend war das Eingreifen seines Korps für die siegreichen Ausgänge der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und der Entscheidungsschlacht bei Waterloo 1815. Bülow wird ebenso wie Scharnhorst nach dem Vorbild der griechischen Plastik antikisch idealisiert. In den Gesichtszügen und der Uniform der Realität nachempfunden, kommt dies in der Stilisierung des Charaktertypus "Feldherr", als Mann der Tat, zum Ausdruck, aber auch in Details wie dem Faltenwurf des Mantels. (1) Am Sockel, der im Gegensatz zum Scharnhorstschen Sockel unbeschädigt überliefert ist, kommt diese antikisierende Gestaltung voll zum Tragen. Die Reliefs charakterisieren mit Variationen der allegorischen Gestalt der Siegesgöttin Viktoria Bülow als erfolgreichen und energischen Feldherrn. Das seit 1951 im Depot gelagerte Bülow-Denkmal steht nach seiner Restaurierung seit dem 22. August 2002 gemeinsam mit dem Scharnhorst-Denkmal an der Straßenkante Unter den Linden im östlichen Teil des Bebelplatzes. ° ________________° (1) Vgl. Feist, Peter H.: Ch. D. Rauchs Scharnhorst-Denkmal: Griechisches in Berlin 1816-1822. In: Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften 40 (1991), Heft 6, S. 36 f.

Urheber*in: Christian Daniel Rauch / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Unter den Linden / Bebelplatz, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Rauch, Christian Daniel
(wann)
1819-1822

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Standbild; Denkmal

Beteiligte

  • Entwurf: Rauch, Christian Daniel

Entstanden

  • 1819-1822

Ähnliche Objekte (12)