Baudenkmal

Hl. Johannes Nepomuk; Eltville, Langengärten

Die früher als "Nepomuk an der Wied" bekannte, im Volksmund auch "Pumpezenes" genannte Heiligenfigur erhielt ihren Namen vom Standort am ehemaligen Brandweiher (Wied) am nördlichen Rand des alten Ortskernes, nahe der Hauptstraße. Figur aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel. Die als Chronogramm gestaltete Sockelinschrift ergibt das Datum 1734 (oder 1744). Stiftung des Anselm Franz Serger, Kurfürstlich Mainzischer Hofgerichtsrat. Der Sockel wurde in jüngerer Zeit durch eine Kopie ersetzt, eine Neuaufstellung erfolgte nach Umgestaltung des Geländes zum Parkplatz.

Hl. Johannes Nepomuk "Pumpezenes" | Urheber*in: Serger, Anselm Franz (kurfürstlich Mainzischer Hofgerichtsrat) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Langengärten, Eltville (Rauenthal), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Serger, Anselm Franz (kurfürstlich Mainzischer Hofgerichtsrat) [Bauherr]
(wann)
1734

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Serger, Anselm Franz (kurfürstlich Mainzischer Hofgerichtsrat) [Bauherr]

Entstanden

  • 1734

Ähnliche Objekte (12)