Sermonum opus exquisitissimum, [1]. ... type hyemali sup epistolas dominicar[um] ...
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2 Th Pr 105
- VD16
-
VD16 H 4473
- Umfang
-
[138] Bl.
- Anmerkungen
-
Bibliogr. Nachweis: VD 16 H 4473
- Erschienen in
-
Sermonum opus exquisitissimum ; 1
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11204793-8
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:51 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hollen, Godescalcus
- Gran
Entstanden
- [1520]
Ähnliche Objekte (12)
![Ludwig der Heilige, neunte König in Frankreich : ein Trauerspiel zu höchsten Ehren des ... Herrn Ludwig Josephs aus dem uralten, hochadelichen Geschlecht der Freyen Reichsfreyherrn von Welden auf Hochaltingen und Laubheim [et]c. [et]c. aufgeführet von den benedictinischen Musen des hochfürstlichen freysingischen Lyceums](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7d880d50-0ae1-4218-b10a-1cb30aaf14e3/full/!306,450/0/default.jpg)
Ludwig der Heilige, neunte König in Frankreich : ein Trauerspiel zu höchsten Ehren des ... Herrn Ludwig Josephs aus dem uralten, hochadelichen Geschlecht der Freyen Reichsfreyherrn von Welden auf Hochaltingen und Laubheim [et]c. [et]c. aufgeführet von den benedictinischen Musen des hochfürstlichen freysingischen Lyceums

Kurz gefaßte Beschreibung der in der hochfürstlichen, bischöflichen Residenzstadt Freysing gehaltenen neuntägigen Heiligsprechungs-Feyrlichkeit des heiligen Johannes Cantius Oder Johannes von Kent in dem Königreich Pohlen Weltpriesters, der heil. Schrift Doctors und öffentlichen Lehrers auf der hohen Schule zu Krackau : vom 7ten bis 15ten Jenner im Jahre 1769.

Kurz gefaßte Beschreibung der in der hochfürstlichen, bischöflichen Residenzstadt Freysing gehaltenen neuntägigen Heiligsprechungs-Feyrlichkeit des heiligen Johannes Cantius Oder Johannes von Kent in dem Königreich Pohlen Weltpriesters, der heil. Schrift Doctors und öffentlichen Lehrers auf der hohen Schule zu Krackau : vom 7ten bis 15ten Jenner im Jahre 1769.
