Schriftgut
Villa Serpentara in Olevano
Enthält: Korrespondenz mit Steinhausen, der Deutschen Botschaft in Rom, der Reichshauptbank, dem Bildhauer W. E. Schade, u.a. über die Verwaltung und Bauunterhaltung des Villino und des Eichenhains in Olevano; Quittungen in italienischer Sprache, Inventarverzeichnisse (Bl. 2, 7, 16-18, 31-35, 37f., 43-45, 65f., 78-80, 86f., 94, 108-117, 121-123, 125-127, 129-131, 138f., 145-153, 156-160, 162f., 173-183, 186-197, 199-202, 209-216, 231, 233f., 253f., 256-267, 270-280). Schriftwechsel mit Steinhausen und verschiedenen Künstlern über deren Unterbringung als Stipendiaten im Villino; von der Akademie nicht bewilligte Anträge; Berichte der Stipendiaten über die Situation in Olevano, Gesuche für Beihilfen zu Reise und Aufenthalt usw. für folgende Künstler: Dressler, Juli 1931 (Bl. 261); Kraus, Juli 1931 (Bl. 239, 255, 261); Eduard Meyer, ab Juni 1932 (Bl. 60, 233, 238, 240-242, 247-249); W. E. Schade, Okt. 1932 - Okt. 1934 (Bl. 48f., 52, 118, 124, 132-136, 139-142, 145f., 154f., 161f., 164-170, 183-185, 187, 193, 198, 203-208, 215-217, 221-225, 231-233); Eduard Schuch, Okt. 1932 (Bl. 226-231); Max Neumann, ab Nov. 1934 (Bl. 39, 43-47, 63-68, 81, 94-101, 107, 128, 136-140, 143-145, 171); Hans Stübner, Jan. 1936 (Bl. 41f.); Marta Charlotte Steinbart, München, 1936 (Bl. 1-9, 12-15, 22-30). Schriftwechsel mit Alexander Kanoldt, dem Einwohnermeldeamt und dem Oesterheld-Verlag Berlin im Zusammenhang mit dem Buch des Freiherrn v. Lichtenberg und Jaffés "Hundert Jahre Deutsch-Römische Landschaftsmalerei", 1935 (Bl. 102-105, 119f.). Schriftwechsel mit dem Architekten Hermann Gerhardt und der Berliner Graphikerin Else Ewerlien über Photographien von Heinrich Gerhardt für eine Gedenktafel im Villino sowie ein Gästebuch, Juni 1935 (Bl. 10f., 48f., 52f., 60, 69, 73-76). Schriftwechsel mit Botschaftsrat Smend über dessen Aufenthalt im Villino, Frühjahr 1932, Bericht über den Zustand des Hauses (Bl. 243-246, 250-252). Bericht über einen Brand in der Serpentara, 1935 (Bl. 39f.) Planungen und Realisierung eines Museums (v.a. für deutsche Kunst, besonders Romantiker) in Olevano (Bl. 44, 48-59, 61-64, 70-72, 77, 81-85, 89f., 91-93, 108, 118, 124, 141f.). Enth. u.a.: Jahresausstellung der Stipendiaten und Studiengäste 1933/34, Ausschnitt aus der "Berliner Börsen-Zeitung", 13. Juni 1934 (Bl. 172). Protokoll (Auszug) einer Sitzung des Senats, Sektion bildende Künste, 24. Apr. 1935: Museum in Olevano (vgl. PrAdK 1227).
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1264
- Alt-/Vorsignatur
-
PrAdK 2.3/226
- Umfang
-
280 Bl. Microfilm/-fiche: 1264
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - R 4 - Bd. 2
- Kontext
-
Preußische Akademie der Künste >> 10. Kunstpreise >> 10.1. Bereich Bildende Kunst >> 10.1.3. Villa Serpentara in Olevano
- Bestand
-
PrAdK Preußische Akademie der Künste
- Laufzeit
-
1929 - 1936
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:47 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1929 - 1936