Urkunden
Albrecht der Keller verkauft an Konrad den Schueler, Bürger zu Eystet, seinen lehenbaren Hof zu Obermezingen um 155 lb Heller, behält sich jedoch den Wiederkauf aus 2 Jahren vor. - Treuhänder: Heinrich der Eysteter. - Bürgen: Herr Arnold v. Straz, Chorherr zu Eystet, Herr Rüdiger v. Erlingshoven, Ritter. - Ort des Einlagers: Eystet. - Siegler: Hiltpold von dem Stain, Ritter, und die Bürgen.
- Archivaliensignatur
-
Ritterorden, Urkunden 1362
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur/AZ: 1. Reihe
Zusatzklassifikation: Kaufbrief
- Material
-
Pergament
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: G. 1333 an Sant Pauls tag als er bechert wart.
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg., mit 3 Siegeln. Blattzahl: 1
- Kontext
-
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 4. Landkommende Ellingen
- Bestand
-
Ritterorden, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Keller, Albrecht der
Schüler, Konrad
Eichstätter, Heinrich der
Straß, Arnold v. (Chorherr zu Eichstätt)
Erlingshofen, Rüdiger v.
Stein, Hilpolt v.
- Indexbegriff Ort
-
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Bürger
Eichstätt (Lkr. Eichstätt), Einlager
Obermässing (Gde. Greding, Lkr. Roth)
- Laufzeit
-
1333 Januar 25
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1333 Januar 25
Ähnliche Objekte (12)

Adelheid, Tochter des verstorbenen Herrn Ulrich v. Solzzburch und Heinrich der Schenke von Giren nehmen den zwischen ihnen gefällten Schiedsspruch an. Darnach sollen 1. die strittigen Eigengüter zwischen beiden Parteien gleich geteilt werden, 2. die von den Herzögen in Bayern zu Lehen gehende Burg Gehren und alle dazu gehörigen Lehen, namentlich das Dorf Ku{e}mtingen dem Heinrich Schenk von Giren zufallen, 3. von letzterem an Adelheid und ihre Tochter Margaret in drei Fristen 300 lb Heller bezahlt werden. - Vertreter der Frau: Herr Heinrich der Kropf, Chorherr zu Eystet, Herr Hilpold von dem Stain. - Bürgen derselben: Heinrich der Kropf, Herr Konrad v. Stauff, Chorherr zu Eystet, Hilpold von dem Stein, ihr Vetter, Wipot v. Husen. - Bürgen des Mannes: Herr Heinrich v. Muer, Herr Sifrid v. Morenshein, Herr Konrad, Richter zu Eystet, Heinrich der Bizwanger, Bürger zu Eystet, gesondert noch zu Punkt 3: Heinrich v. Muer, Sifrid v. Morensheim, Ritter Sibot v. Gyrsrint, Wipot v. Husen, Ulrich v. Utenhoven, Heinrich, der Bizwanger, Bürger zu Eystet. - Einlager zu Eystet. - Schiedsleute: Herr Heinrich v. Mu{e}r, Herr Sifrid v. Morenshein, Herr Chunrad, Richter zu Eystet, Ritter, Heinrich der Bizwanger. Obmann war Herr Gottfried v. Wolfstein. - Genannt als Treuhänderin: die Äbtissin zu St. Walpurg. - Siegler: Aussteller, Obmann, Schiedsleute sowie Heinrich der Kropf, Konrad v. Stauff, Chorherr zu Eystet, Hilpold von dem Stain, Wipot v. Hausen, der auch für Sibot v. Gyrsaint und Ulrich v. U{e}tenhoven siegelt, die kein eigenes Siegel haben.
