Grafik

Antinous

Antinous stehend, nach rechts gewandt mit Tuch linkem Arm, vor Architektur

Urheber*in: Thurneysen, Johann Jakob / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Kunstsammlung der Universität Göttingen

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventory number
D 2613
Measurements
Höhe: 344 mm
Breite: 216 mm
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Inscription/Labeling
Aufschrift: ANTINOVS. a.a. (oben rechts)
Aufschrift: I: I: Thourneyser Helv: Basil: sc: Lugd: (unten)
Aufschrift: Sandrart del: (unten)
Aufschrift: 1678 (unten links)
Marke: BIBL. R.ACAD. G.A. (unten rechts)

Related object and literature
Beschrieben in: C. Ott und Schäfer-Arnold, S., „Antike(s) für Deutschland : antiquarische Aspekte in der "Teutschen Academie" . Unter Minervas Schutz“. Harrassowitz, Wiesbaden, S. 191-222, 2012.
Beschrieben in: B. Kuhn-Forte, „Die "höchste Vollkommenheit [..] der in weißen Marmelstein gebildeten antichen Statuen zu Rom" : Sandrart und die Antike. Unter Minervas Schutz“. Harrassowitz, Wiesbaden, S. 73-86, 2012.
Beschrieben in: A. Schreurs, „Unter Minervas Schutz : Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts "Teutscher Academie" ; eine Ausstellung zum deutschen Maler und seiner barocken Kunstliteratur vom 2. September 2012 bis 24. Februar 2013“, Augusta, Bd. 37, Nr. 1/4. Bibliothek, Wolfenbüttel, S. 12-13, 2013.
Beschrieben in: C. Mazzetti di Pietralata und Sandrart, J. von, „Joachim von Sandrart (1606 - 1688) : i disegni. Studi della Bibliotheca Hertziana ; 5“. Silvana, Cinisello Balsamo, 2011. (S. 109, 136, 158 f.)
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 351, Nr. VI.14)
Beschrieben in: M. D. Davis (Hg.): Archäologie dre Antike. Aus den Beständen der Herzog August-Bibliothek 1500-1700. Ausst.-Kat. Wolfenbüttel, 16.07.-02.10.1994. Wiesbaden 1994.
Beschrieben in: S. Ebert-Schifferer, Natürlichkeit und 'antiche Manier': Joachim von Sandrart als Antikenzeichner. In: S. D. Squarzina (Hg.): Caravaggio in preußen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie. Ausst.-Kat. Berlin/Rom 2001, Mailand 2001, S. 57-53 u. 372-379.
Beschrieben in: L. Simonato: Sandardt e le statue antiche di Roma: Dalla TEUTSCHE ACADEMIE (1675-1679) agli SCULPTURAE VETERIS ADMIRANDA (1680). In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Serie IV, 1-2 (2000), S. 219-241.
Beschrieben in: E. Cropper: Vincenzo Giustiniani's "Galleria". The Pygmalion Effect. In: I. Jenkins u. J. Montagu (Hg.): Cassiano dal Pozzos Paper Museum, Bd. 1. Mailand 1992, S. 101-126.
Beschrieben in: Taf. a.a. aus: Joachim von Sandrart, Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild und Mahlerey-Künste, Buch 2, Nürnberg 1679.
Beschrieben in: Nagler, Künstler-Lexicon, 1835-1852 Bd. 21, S. 62, Nr. 45

Classification
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Subject (what)
Einblattdruck
Reproduktionsgrafik
Plastik
Männlicher Akt
Griechische Mythologie
Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
das männliche Geschlecht; der Mann
die griechischen Heldensagen (II): Helden (mit NAMEN)
Subject (who)

Event
Entstehung
(who)
(when)
1678
Event
Herstellung
(who)

Last update
24.04.2025, 12:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • 1678

Other Objects (12)