Medaille
Medaille auf die Londoner Weltausstellung 1851 mit Doppelportrait von Königin Viktoria und Prinz Albert sowie einer Darstellung des Kristallpalasts
Die aus Britannia, einer Zinnlegierung, gefertigte Medaille ist ein Erinnerungsstück an die erste Weltausstellung 1851 in London. Von der jungen englischen Firma Allen & Moor wurden viele solcher Erinnerungsmedaillen hergestellt. Durch diese besonders qualitätvollen Stücke gelangte die Firma zu großer Bekanntheit. Auf der Vorderseite ist, von einem breiten Band aus Lorbeer- und Eichenzweigen gerahmt, das englische Königspaar im Doppelportrait zu sehen. Prinz Albert eröffnete als Initiator die „International Industrial Exhibition“. Ausgestellt waren international die neuesten und innovativsten Produkte der Industrie. Zum Beispiel der Telegraph, mit dem codierte Nachrichten ohne das Überbringen eines Schriftstücks versendet werden konnten. Die Rückseite zeigt den Kristallpalast, in dem die Exhibitoren ihre Werke präsentierten. Das von Joseph Paxton entworfene Gebäude war eine Sensation. Aus vorgefertigten und standardisierten Teilen aus Glas und Stahl wurde es in kürzester Zeit errichtet. Als vorübergehendes Bauwerk geplant, wurde es nach der Weltausstellung demontiert und im Süden von London wieder aufgebaut, wo es 1936 bei einem Brand zerstört wurde. [Helena Bair]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 848
- Maße
-
Durchmesser: 51 mm, Gewicht: 38,07 g
- Material/Technik
-
Britannia-Legierung, Zinn
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Doppelportrait nach links; Viktoria mit Diadem, Ohrringen, Halskette und tief dekoltiertem Kleid; Albert in Uniform; am Rand breites Band aus Lorbeer- und Eichenzweigen. Vorderseite: Umschrift: QUEEN VICTORIA & PR: ALBERT Rückseite: Umschrift: THE INTERNATIONAL INDUSTRIAL EXHIBITION/ LONDON, 1851 Bezeichnet in der Abschnittleiste: ALLEN & MOOR BIRM zehnzeiliger Text: PROPOSED BY H.R. H. PRINCE ALBERT, DESIGNED BY FOX, HENDERSON & Co. LENGTH 1848 FEET, WIDTH 456 FEET, HEIGHT OF PRINCIPAL ROOF 66 FEET, HEIGHT OF TRANSEPT 108 FEET, GLASED SURFACE 900.000 SUP FEET OCCUPIES 18 ACRES OF GROUND, ESTIMATED VALUE ₤ 150.000
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Augustin, Ines, 1985: Die Medaillen und Plaketten der grossen Weltausstellungen 1851-1904 Dissertation, Karlsruhe, Nr. 26
Fiala, Eduard, 1917: Sammlungen Sr. königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs von Braunschweig und Lüneburg 8 Bde., Leipzig, Wien, Nr. 1167
Eidlitz, Robert James, 1927: Medals and Medaillons relating to Architects compiled and edited and reproduced in great part from the Collection of Robert James Eidlitz, New York, Nr. 748
Taylor, Jeremy, 1978: The Architectural Medal. England in the nineteenth Century, London, Nr. 165 k
Weigelt, Jörg, 2000: Expo-Ausgezeichnet! Plakate, Medaillen, Produkte der Weltausstellungen 1851-2000 Kestner-Museum Hannover 2000, Historisches Museum Frankfurt 2000, Hannover, S. 28 f.
- Bezug (was)
-
Medaille
Doppelporträt
Architekturansicht
Weltausstellung 1851 (London)
Bildnismedaille
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Joseph Moore (1817-1892)
- (wann)
-
1851
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
John Allen
- (wann)
-
1851
- Ereignis
-
Auftrag
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Joseph Moore (1817-1892)
- John Allen
- Victoria von Großbritannien (1819-1901)
Entstanden
- 1851