Bestand
Bibeln (Bestand)
Vorwort: Im November 1999 wurde im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz mit Abteilung 169 der Bestand "Bibelsammlung" eingerichtet. Die in verschiedenen Beständen und in der Archivbibliothek auf-bewahrten Bibeln wurden diesem Bestand zugeordnet, wobei der ursprüngliche Überlieferungszusammenhang durch Angabe der Altsignatur gewahrt blieb. Eigentumsvermerke bzw. Herkunftsvermerke sind jeweils angegeben.
Die Entscheidung zur Bildung eines weiteren Sammlungsbestandes fiel vorrangig aus praktischen Erwägungen heraus. Die im Archiv vorhandenen Bibeln sollten bei Bedarf schnell greifbar und in einem Findmittel dokumentiert sein. Bis zur Einrichtung der Abteilung 169 lag keine Gesamtliste der Bibeln vor. Insbesondere durch Abgaben aus Pfarrämtern wird der Bestand immer wieder erweitert. Inzwischen gingen dem Archiv auch zahlreiche Bibeln aus privater Hand zu, etwa durch Nachlässe von Pfarrern.
Die Titelaufnahme wurde nach archivischen Grundsätzen vorgenommen und entspricht somit nicht den bibliothekarischen Regeln. Die Abfolge der Titel im Findbuch orientiert sich am Erscheinungsjahr. Auf eine Klassifikation wurde verzichtet.
Handschriftliche Aufzeichnungen wurden in die Verzeichnung aufgenommen. Damit werden die Besitzgeschichte und die ursprüngliche Funktion etwa als Altar-, Familien- oder Traubibel transparent. Angaben über das Format, den Erhaltungszustand, erfolgte Restaurierung und den Versicherungswert bei Ausleihe für Ausstellungen vervollständigen die Titelaufnahme.
Die 421 Exemplare der Sammlung umfassen eine Laufzeit von 1526 bis 2013. Besonders hervorzuheben sind die Bibeln des 16. Jahrhunderts. 2006 erwarb die Landeskirche mit der Bibel Jakob Beringers, gedruckt in Straßburg 1527 und mit 65 ganzseitigen Holzschnitten von Heinrich Vogtherr versehen, eine Rarität. Außerdem befinden sich in der Sammlung eine Rab-Bibel, Herborn 1595, eine Wolrab-Bibel von 1541 und eine Feyerabend-Bibel von 1580. Die Bibeln des Druckers und Verlegers Feyerabend (er selbst zeichnet "Feyerabent") waren wegen ihres volkstümlichen Charakters beliebt und verbreitet und wurden bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts immer wieder neu verlegt (Nachweis: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts: VD 16 B 2791. Hrsg. v. der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Redaktion Irmgard Bezzel. Stuttgart; vgl. auch: Joachim-Felix Leonhard, Biblia: Deutsche Bibeln vor und nach Martin Luther. Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 15. Dezember 1982 bis 26. Februar 1983. Heidelberg 1982, S. 242f.).
Auch aus dem Bestand der Ostasienmission, deren Unterlagen das Zentralarchiv in Abt. 180 aufbewahrt, wurden einige Bibeln in diesen Sammlungsbestand übernommen. Deshalb finden sich hier auch koreanische und japanische Exemplare. Die umfangreiche Bibelsammlung von Pfarrer Walter Ohler, Speyer, erbrachte einen Zugang von Kinderbibeln und Bibeln in anderen Sprachen.
Zwei Publikationen fallen aus der Systematik der Sammlung, wurden aber gleichwohl in sie aufgenommen: das exegetische Werk "Triplex Expositio..." (lfd. Nr. 3) und die Faksimile-Ausgabe der Apokalypse Albrecht Dürers (lfd. Nr. 16).
Zwischen dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Pfäl-zischen Bibelverein mit Sitz in Neustadt/Weinstraße besteht eine enge Kooperation. Beide Institutionen stellen einander Bibeln für Ausstellungen zur Verfügung. So befinden sich die Beringer-Bibel von 1526/1527 und die Tossanus-Bibel von 1616 in der Dauerausstellung des Bibelvereins.
Eine Ausleihe der Bibeln ist grundsätzlich nicht möglich, sie können jedoch im Lesesaal des Zentralarchivs eingesehen werden. Für Ausstellungen stehen die Bibeln zur Verfügung, wenn ein entsprechender Versicherungsnachweis vorliegt.
Literaturhinweise
-Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg. Textband. Hrsg. v. Elmar Mittler u.a. Heidelberg 1986, bes. S. 234 und S. 246f.
-Heßler, Bertram: Bibeln. In: Lexikon für Theologie und Kirche 2, Sp. 335f.
-Reents, Christine: Bilderbibeln und Illustrierte Bibeln aus sechs Jahrhunderten (15. - 20. Jh.). Ausstellung aus dem Bestand der Landesbibliothek Oldenburg und Versuch einer Beschreibung. Oldenburg 1988 (K13731/17).
-Stüber, Gabriele: Bereicherung der Bibelsammlung. Ein seltenes Geschenk für das Zentralarchiv. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 70/2003, S. 279-282.
-Gabriele Stüber: Die Bibelsammlung aus pfälzischen Pfarrarchiven und Nachlässen im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer. In: Michael Landgraf (Hg.): Die Bibel und die Pfalz. Heidelberg - Ubstadt-Weiher - Basel 2005 (=Veröffentlichungen des Pfälzischen Bibelvereins 2; Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte XXIV), S. 84-96.
-Gabriele Stüber und Michael Landgraf: Auf dem Weg in eine neue Zeit. Jacob Beringers Neues Testament bald in Neustadt zu sehen. In: Evangelischer Kirchenbote Nr. 29-30/2006 16.7.2006, S. 9.
-Volz, Hans (Hrsg.): Martin Luthers deutsche Bibel. Entstehung und Geschichte der Lutherbibel. Hamburg 1978.
Das Findbuch wurde erstellt für das Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz.
Speyer, im April 2020
Gabriele Stüber
- Bestandssignatur
-
169.
- Kontext
-
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer (Archivtektonik) >> Sammlungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 09:44 MESZ
Datenpartner
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand