Münze

Livland: Deutscher Orden

Vorderseite: MONE NOVA - MAGRI LIVON-I. N retrograd. Moneta Nova Magistri Livoniae - Stehender Ordensmeister Wolter von Plettenberg in Rüstung mit Schwert und Schild.
Rückseite: S MARIA SERVA - POPVLV TW 25 - Die stehende Gottesmutter mit dem Christuskind.
Münzstand: Orden
Erläuterung: Seit der Verschmelzung mit dem livländischen Schwertbrüderorden 1237 setzte der Deutsche Orden in Livland einen besonderen Landmeister (Heermeister) ein. In dieses Amt wurde 1494 der aus Westfalen stammende Wolter von Plettenberg gewählt. Er sicherte den Fortbestand der Ordensherrschaft in Livland auch nach der Umwandlung des preußischen Ordensstaates in ein weltliches Herzogtum 1525. Mit der Jahreszahl 1525 sind große Gold- und Silberstücke bekannt, die zwar nicht seinen Namen, wohl aber sein Wappen und den Titel des Meisters von Livland aufweisen. Dabei handelt es sich beim Gold fast ausschließlich um spätere Abschlage, die daran erkenntlich sind, dass auf der Vs. links und rechts neben dem Ordensmeister Kreuz und Rosette erscheinen. Beide Zeichen sind erst nachträglich in den Stempel einpunziert worden. Dieses Stück ist unter den acht bekannten Goldstücken das einzige ohne diese Punzierung und wohl tatsächlich um 1525 entstanden. Mit 12 Dukaten ist es zugleich das schwerste.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
Inventarnummer
18201940
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 39 mm, Gewicht: 41.96 g, Stempelstellung: 5 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: G. Haljak, Livländische Münzen aus der Ordenszeit (1997) Nr. 115; E. Neumann, Die Münzen des Deutschen Ordens (2003) 191 Nr. 221; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 295 Nr. III.3.5 (dieses Stück).

Klassifikation
12 Dukaten (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
16. Jh.
Christliche Ikonographie
Geistliche Fürsten
Gold
Heilige
Herrscherrepräsentation
Neuzeit
Osteuropa
Spitzenstücke und Hauptwerke

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wann)
1525
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1525

Ähnliche Objekte (12)