Artikel
Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland
Lohnsubventionen und Kombilöhne sind ein fester Bestandteil des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums industrieller Länder. Sie haben das Ziel, Arbeitslose zu motivieren, auch Beschäftigungen mit geringerem Marktlohn anzunehmen sowie den Lebensstandard der Geförderten zu erhöhen und damit das Armutsrisiko zu senken. An diesen beiden Zielen setzen auch der US-amerikanische Earned Income Tax Credit und das deutsche Arbeitslosengeld II an. Die Autoren zeigen, dass das US-amerikanische Modell in beiden Evaluationsfragen ein besseres Ergebnis aufweist.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 2 ; Pages: 118-124 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
Welfare, Well-Being, and Poverty: Government Programs; Provision and Effects of Welfare Programs
Time Allocation and Labor Supply
- Subject
-
Lohnsubvention
Lohnersatzleistungen
Einkommensteuer
Steuervergünstigung
Beschäftigungseffekt
USA
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Berthold, Norbert
Coban, Mustafa
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2014
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-014-1635-4
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:46 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Berthold, Norbert
- Coban, Mustafa
- Springer
Time of origin
- 2014