Text | Theaterzettel

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
497
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2785 Bl. 173VS-177RS. Enthält: Auszug aus Wilhelm Spohrs „Mozart. Leben und Werk“ zum Leben und musikalischen Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts [1951] (Bl. 173RS/175RS).- Theaterzettel mit Beschreibung der Handlung (Bl. 174VS/RS).- Porträt Wolfgang Amadeus Mozarts, o. Autor u. J. (Bl. 175VS).- Dekorationsentwurf Johann Wolfgang von Goethes für den Auftritt der Königin der Nacht, o. J. (Bl. 176RS).- Abbildung der Notenschrift Mozarts zum Anfang der „Bildnisarie“ aus der „Zauberflöte“ mit einem Beitrag zur Musik der „Zauberflöte“ (Bl. 176VS).- Beitrag Karl Schönewolfs zum gesellschaftlichen Hintergrund der Entstehung der „Zauberflöte“, o. J., mit einem Bild Wiens, um 1790, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 19 (Bl. 176RS/177VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 177RS).
Abbildung unvollständig

Urheber
Schikaneder, Emanuel
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1954-03-26

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1954-03-26

Ähnliche Objekte (12)