Bestand

B Rep. 143 Historische Kommission zu Berlin (Bestand)

Vorwort: B Rep. 143 Die Historische Kommission zu Berlin e. V.

1. Behördengeschichte

1958 wurde die "Berliner Historische Kommission beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin" als wissenschaftliche Einrichtung gegründet. 1963 in "Historische Kommission zu Berlin" umbenannt, setzt sie die Tradition der 1925 ins Leben gerufenen und wegen Mittelkürzungen der Stadt Berlin und der Kündigung der Zusammenarbeit durch die Provinzialregierung 1939 wieder aufgelösten "Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin" fort. 1970 löste sie die ausschließliche Bindung an das Friedrich-Meinecke-Institut und konstituierte sich durch Satzungsänderung unter der Bezeichnung "Historische Kommission zu Berlin e. V." als eingetragener Verein. Ihre Aufgabe ist die Erforschung der Geschichte Berlins und Brandenburgs im historisch-politischen Umfeld Preußens. Neben mehreren Schriftenreihen und wissenschaftlichen Monographien gibt sie das "Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Osteuropas" heraus. Ihren Sitz hat sie seit 1976 in dem von Hermann Muthesius errichteten "Mittelhof" in Nikolassee.


2. Bestandsbeschreibung

Der Bestand umfasst 34 Akten (0.15 lfm) mit der Laufzeit 1961 - 1974.

Einige Akten beinhalten Mitgliederlisten und Mitgliederinformationen der Historischen Kommission. Weiter Akten geben Auskünfte zu Forschungsvorhaben. Der größte Teil der Akten betrifft die Tätigkeitsberichte und Protokolle der Jahresversammlungen. Die Satzung, Finanz- und Wirtschaftspläne runden den Bestand ab.

Der beschriebene Teilbestand gelangte 1971 ins Landesarchiv. Weitere Teile und die Bibliothek befinden sich seit 1997 als Depositum im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam.

Das vorliegende Findbuch wurde im Oktober 2013 von Jennifer Grüntjens im Rahmen der Ausbildung zur Archivinspektor-Anwärterin retrokonvertiert.

Der Bestand ist über die Findmittel: Datenbank und Findbuch nutzbar.

Er wird wie folgt zitiert: Landesarchiv Berlin B Rep. 143, Nr. … .

Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen nach § 8 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 29. November 1993 i. d. F. vom 15. Oktober 2001 für die Benutzung befristet gesperrt. Nach § 8 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

3. Korrespondierende Bestände



4. Literatur:

Beihefte zu Informationen der Historischen Kommission zu Berlin, H. 1 - 18, 1979-1994. H. 4: 25 Jahre Historische Kommission zu Berlin. Rückblick - Struktur - Perspektiven, hrsg. von Wolfgang Treue, Berlin 1984.

Historische Forschung und internationale Entwicklung. Arbeit und Aufgaben der Historischen Kommission zu Berlin in den Jahren 1979 bis 1981, Berlin 1981.

Die Historische Kommission zu Berlin. Forschungen und Publikationen zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und Brandenburg-Preußen, Berlin 2000 (= Kleine Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin, hrsg. von Wolfgang Ribbe, H. 3).



Berlin, Oktober 2013 Jennifer Grüntjens / Dr. Regina Rousavy

Bestandssignatur
B Rep. 143

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 7 Organisationen und Vereine >> B 7.3 Vereine und Verbände

Bestandslaufzeit
1961-1970

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1961-1970

Ähnliche Objekte (12)