Journal article | Zeitschriftenartikel

Exhibiting the 'other' then and now: 'human zoos' in Southern China and Thailand

Vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert hat eine Form öffentlicher Ausstellungen, bei der die Ausstellungsobjekte echte Menschen waren, weltweite Popularität genossen. Diese kolonialen Ausstellungen stellten das Andere dar und konzentrierten sich dabei zunächst auf körperliche und später dann auf politisch-ökonomische und sozio-kulturelle Unterschiede der ausgestellten und oftmals aus überseeischen Kolonien 'importierten' Menschen. Diese Form ungleicher Darstellung wird im Allgemeinen als 'menschlicher Zoo' bezeichnet und kombiniert die Funktionen Ausstellung, Performance, Bildung und Herrschaft. Obwohl das Zeitalter der menschlichen Zoos in den 1940er Jahren endete, können ähnliche Entwicklungen und Machtbeziehungen im ethnischen Tourismus moderner Kulturen festgestellt werden. In Südostasien und China existieren verschiedene 'ethnische Dörfer' und 'ethnische Themenparks', die exotisch erscheinende ethnische Minderheiten zahlenden einheimischen und internationalen Touristen zur Schau stellen. Während einige Beobachter diese Touristenattraktionen als menschliche Zoos verurteilen, argumentieren andere, dass sie zur Erhaltung der seltenen Kultur beitragen und eine Einkommensquelle für die ausgestellte ethnische Gruppe darstellen. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über diese fragwürdigen Attraktionen und stellt einige Beispiele aus Thailand und China vor. (ICD)

Weitere Titel
Die Ausstellung des Anderen früher und heute: 'menschliche Zoos' in Südchina und Thailand
ISSN
1999-253X
Umfang
Seite(n): 139-149
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 4(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Migration
Ethnizität
Rassismus
kulturelle Faktoren
China
kulturelles System
Asien
Herrschaft
Ostasien
ethnische Gruppe
Südostasien
Ausstellung
Thailand
Einkommen
Minderheit
Entwicklungsland
kulturelles Kapital
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Trupp, Alexander
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2011

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-282035
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
22.04.2024, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Trupp, Alexander

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)